Schulessen: Wie wird die Qualität kontrolliert?
Schulessen: Wie wird die Qualität kontrolliert?
Viele hohe Anforderungen in ZweibrückenSchulessen: Wie wird die Qualität kontrolliert?

Zu 35 Prozent muss das Mittagessen an den Zweibrücker Schulen aus Bio-Produkten zubereitet sein, hinzu kommen zahlreiche weitere Vorgaben wie Salz- und Zucker-Armut. Wie aber überprüft die Stadt die Einhaltung? Und wie lässt sich der Spagat lösen zwischen regionalem Essen (wozu in der Pfalz bekanntlich viel Schweinefleisch gehört) und der ebenfalls verlangten Rücksicht auf Muslime? Der Merkur hat nachgefragt.

Von Lutz Fröhlich
Mit „Herz und Leidenschaft“ ins nächste Pokalduell
Mit „Herz und Leidenschaft“ ins nächste Pokalduell

Fußball-Landesligist TSC ZweibrückenMit „Herz und Leidenschaft“ ins nächste Pokalduell

In der fünften Runde des Fußball-Verbandspokals empfängt der TSC Zweibrücken am Mittwochabend den klassenhöheren TSV Gau-Odernheim.

Von Stefan Holzhauser
Freibäder-Besucherzahlen stark eingebrochen
Freibäder-Besucherzahlen stark eingebrochen

Es lag nicht nur am Wetter Freibäder-Besucherzahlen stark eingebrochen

Gegenüber der Vorjahres-Saison hat das Zweibrücker Freibad 34 Prozent weniger Badegäste gehabt. In Contwig betrug der Rückgang sogar 40 Prozent. Die beiden Bad-Betreiber erklären, was sie als Gründe sehen.

Von Elisabeth Heil
Von Funkstille, Seilzügen und fehlendem Lohn
Von Funkstille, Seilzügen und fehlendem Lohn

Basketball-Oberligist VT Zweibrücken Von Funkstille, Seilzügen und fehlendem Lohn

Aufsteiger VT Zweibrücken verliert auch sein erstes Heimspiel der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar vor „schöner“ Kulisse in der Ignaz-Roth-Halle mit 70:83 gegen den TV Illingen.

Von Svenja Hofer
Fotos
„Ein ganz besonderer Mensch“
„Ein ganz besonderer Mensch“

Verdienstmedaille für Hans Werner vom Musikverein Niederauerbach„Ein ganz besonderer Mensch“

Der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz hat Hans Werner vom Musikverein Niederauerbach die Verdienstmedaille verliehen – eine hohe und seltene Auszeichnung für Vereinsschaffende.

Von Elisabeth Heil
Sorgenkind Mühlstraße
Sorgenkind Mühlstraße

BechhofenSorgenkind Mühlstraße

Die Sanierung des Verkehrsweges in Bechhofen wird wohl umfangreicher als gedacht – und damit teurer.

Von Norbert Schwarz
Neue Koalition besteht Bewährungsprobe
Neue Koalition besteht Bewährungsprobe

Beigeordnetenwahl im Landkreis Neue Koalition besteht Bewährungsprobe

Die neue Kreiskoalition aus CDU, Freien Wählern und Grünen hat gestern im Kreistag ihre Beigeordnetenkandidaten problemlos durchgebracht: Gemeinsam mit Landrätin Susanne Ganster (CDU) bilden nun die ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten Martina Wagner (CDU), Peter Sammel (FWG) und Manfred Seibel (Grüne) ab 1. Oktober die Führungsmannschaft im Landkreis.

Von Guido Glöckner
Park-Areal-Pläne: Stadt korrigiert und hofft
Park-Areal-Pläne: Stadt korrigiert und hofft

Zwei Fehler verbessert — erneute Offenlage nötig Park-Areal-Pläne: Stadt korrigiert und hofft

Nächster Anlauf beim Bebauungsplan für das „Quartier Altes Brauereigelände“: Die Stadt korrigiert zwei Fehler in den Unterlagen. Ob das hilft? Über allem schwebt die zweite Klage gegen das Projekt, die im November verhandelt wird.

Von Mathias Schneck
„Bewegungsfreiraum“ in Zweibrücken
„Bewegungsfreiraum“ in Zweibrücken

Zweibrücken „Bewegungsfreiraum“ in Zweibrücken

Die Zweibrücker Bewegungsmanagerin Saskia Griffin eröffnet den „Bewegungsfreiraum“ – ein Studio für Gesundheits- und Präventionssport.

Rustikales Arrangement
Rustikales Arrangement

Merkur-Fotorätsel Rustikales Arrangement

Wo hat unser Fotograf nur dieses Motiv aufgespürt?

Von Merkur Redaktion
Herbstmeeting am Landgestüt
Herbstmeeting am Landgestüt

Großes Springturnier in Zweibrücken Herbstmeeting am Landgestüt

Springreiter lassen Freiluftsaison in Zweibrücken ausklingen.

Von Merkur Redaktion
Fachverbände: Sehr problematisch, Erntehelfer zu finden
Fachverbände: Sehr problematisch, Erntehelfer zu finden

Gewerkschaftsbund Fachverbände: Sehr problematisch, Erntehelfer zu finden

Die Landwirtschaftsbranche in Rheinland-Pfalz blickt nach Einschätzung der Fachverbände mit Sorge auf die Entwicklung bei den Erntehelfern. „Die Problematik, Saisonarbeitskräfte zu finden, hat zugenommen und wird sich weiter verschärfen“, sagte Andreas Köhr vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd im Gespräch der Deutschen Presse-Agentur.

Kontakt zur Redaktion