Käshofen hält die Tradition hoch
Käshofen hält die Tradition hoch

PfingstquackKäshofen hält die Tradition hoch

Am Pfingstmontag waren Kinder unterwegs, um Eier, Speck, Süßigkeiten und Geld zu sammeln.

Von Norbert Schwarz
Mann kauft bewohnte Straße – jetzt droht er den Anwohnern mit dem Abriss
Mann kauft bewohnte Straße – jetzt droht er den Anwohnern mit dem Abriss

Siebenpfeifferstraße in ZweibrückenMann kauft bewohnte Straße – jetzt droht er den Anwohnern mit dem Abriss

Der Mann, der ein Teilstück der Zweibrücker Siebenpfeifferstraße gekauft hatte, hat weitere Schritte angekündigt, falls ihm kein Kaufangebot gemacht wird. Von der Stadt fordert er eine sechsstellige Summe, bei den Anwohnern herrscht weiter große Unsicherheit.

Von Rainer Ulm
Personalmangel macht viele Beschäftigte krank
Personalmangel macht viele Beschäftigte krank

DAK-Zahlen aus Rheinland-PfalzPersonalmangel macht viele Beschäftigte krank

Die Krankenkasse DAK hat die Krankenstände in Rheinland-Pfalz analysiert – und warnt vor einem Teufelskreis.

Von dpa
Fotos
Auf Schnuppertour in Sachen Berufsfindung
Auf Schnuppertour in Sachen Berufsfindung

Veranstaltung im Helmholtz-GymnasiumAuf Schnuppertour in Sachen Berufsfindung

Über 350 Schülerinnen und Schüler waren zu Gast auf der Berufs- und Ausbildungsmesse im Zweibrücker Helmholtz-Gymnasium.

Von Elisabeth Heil
Ohne Erregungswellen oben ohne baden gehen
Ohne Erregungswellen oben ohne baden gehen

Kommentar zum Freibad ZweibrückenOhne Erregungswellen oben ohne baden gehen

Hand aufs Herz, liebe Leserinnen und Leser (ob mit Stoff dazwischen oder ohne): Hätten Sie sich aufgeregt, wenn Die Grünen in Zweibrücken gefordert hätten, auch Frauen „oben ohne“ im Freibad zu erlauben, wie das in Saarbrücken geschah?

Von Lutz Fröhlich
„Mit Faust in der Tasche“: Klare Stadtrats-Mehrheit für höhere Grundsteuer
„Mit Faust in der Tasche“: Klare Stadtrats-Mehrheit für höhere Grundsteuer

Um Bürgern noch Schlimmeres zu ersparen„Mit Faust in der Tasche“: Klare Stadtrats-Mehrheit für höhere Grundsteuer

Auch viele Ja-Sager im Stadtrat warfen dem Land Erpressung vor – warnten aber, ein Nein käme die Bürger noch viel teurer zu stehen. Die meisten Gegenstimmen gab es aus der CDU, die von Mafia-Methoden sprach.

Von Lutz Fröhlich
Ex-EvK soll bald zugesperrt werden
Ex-EvK soll bald zugesperrt werden

Langjähriger Mieter Djalali sucht neue PraxisräumeEx-EvK soll bald zugesperrt werden

Den Insolvenzverwaltern sind die Nebenkosten zu hoch, berichtet Peter Djalali. Der alteingesessene Praxis-Mieter springt finanziell erheblich in die Bresche, um seine Patienten weiter versorgen zu können – sucht aber mit Hochdruck eine neue Bleibe.

Von Rainer Ulm
John Deere macht Gewinnsprung – auch dank Zweibrücken
John Deere macht Gewinnsprung – auch dank Zweibrücken

Aber keine NeueinstellungenJohn Deere macht Gewinnsprung – auch dank Zweibrücken

Nach drei „extrem guten Jahren“ geht in der Homburger Straße die Auftragslage leicht zurück, ist aber weiterhin über Normalniveau.

Von Lutz Fröhlich
Wasserschaden in der Kita Kleinsteinhausen
Wasserschaden in der Kita Kleinsteinhausen

Ursache mutmaßlich bereits beseitigtWasserschaden in der Kita Kleinsteinhausen

Der Vinylbelag des Spielflurs schlägt Blasen und soll ersetzt werden.

Von Norbert Schwarz
Ein Märchen im Mutterland des Muay Thai
Ein Märchen im Mutterland des Muay Thai

Muay ThaiEin Märchen im Mutterland des Muay Thai

Ronny Freyer hat sich einen Lebenstraum erfüllt. Der Kampfsportler aus Contwig stieg Ende März in Thailand in den Ring. Was der 39-Jährige von seiner fantastischen Reise in Südostasien zurück in die Südwestpfalz gebracht hat, war aber mehr als ein Sieg.

Von Mirko Reuther
Luxemburg startet eigenen Messengerdienst: Beamte testen „Luxchat“-App als erste
Luxemburg startet eigenen Messengerdienst: Beamte testen „Luxchat“-App als erste

Europäische Konkurrenz für WhatsApp?Luxemburg startet eigenen Messengerdienst: Beamte testen „Luxchat“-App als erste

Privat chatten und beruflich in Echtzeit kommunizieren, ohne dass Daten auf Servern in den USA landen: Bald gibt es eine weitere Alternative zu WhatsApp. Die kommt aus Luxemburg und steht dort erst einmal Staatsbeamten zur Verfügung. Doch auch die breite Öffentlichkeit soll den Messengerdienst „Luxchat“ bald nutzen können.

Von Sophia Schülke
Kontakt zur Redaktion