Fingerzeig am Ort des Verbrechens

Hannover/Berlin. Deutsche Innovationskraft und penible Aktenführung gehen bekanntermaßen oft Hand in Hand. Vor 125 Jahren war es aber ausgerechnet eine äußerst unsaubere Aktenführung, die den Ausschlag gab für eine wegweisende Erkenntnis in der deutschen Kriminalistik

 Experten analysieren Fingerabdrücke zur Aufklärung von Verbrechen. Foto: Lübke/dpa

Experten analysieren Fingerabdrücke zur Aufklärung von Verbrechen. Foto: Lübke/dpa

Hannover/Berlin. Deutsche Innovationskraft und penible Aktenführung gehen bekanntermaßen oft Hand in Hand. Vor 125 Jahren war es aber ausgerechnet eine äußerst unsaubere Aktenführung, die den Ausschlag gab für eine wegweisende Erkenntnis in der deutschen Kriminalistik. Im Jahr 1888 entdeckte der Tierarzt Wilhelm Eber in einem Berliner Schlachthof, dass die ständig blutverschmierten Hände der Mitarbeiter in den Geschäftsbüchern höchst individuelle Abdrücke hinterließen. Der Veterinär entwickelte ein System, Fingerabdrücke mit Jod haltbar zu machen. Dann schlug Eber der preußischen Regierung vor, mit dem Verfahren Verbrecher zu überführen. Aber seine Ausarbeitung zur "Möglichkeit der direkten Belastung einer Person auf Grund mindestens 1 Quadratzentimeter großer Handspuren am Tatorte eines Verbrechens" scheiterte. Das Innenministerium lehnte ab. Ebers Geistesblitz aus dem Schlachthof setzte sich also nicht durch, es vergingen 15 weitere Jahre, bis in Dresden die Premiere gelang. Vor 110 Jahren, am 1. April 1903, schuf Polizeipräsident Paul Köttig im Königreich Sachsen die erste mit sogenannten daktyloskopischen Formeln arbeitende Sammlung.

 Experten analysieren Fingerabdrücke zur Aufklärung von Verbrechen. Foto: Lübke/dpa

Experten analysieren Fingerabdrücke zur Aufklärung von Verbrechen. Foto: Lübke/dpa

Es begann ein Siegeszug des Fingerabdrucks für die Polizeiarbeit hierzulande. Dabei war das Ausland schneller. So begann der englische Chief Officer William J. Herschel bereits 1858 in Indien, mit Fingerabdrücken als Nachweis den Betrügereien beim Auszahlen von Renten einen Riegel vorzuschieben. Nach Angaben des Bundeskriminalamtes (BKA) reicht die Historie des Themas sogar 5000 Jahre zurück. So hätten die Micmac-Indianer um 3000 vor Christus Bilder gemalt, die die feinen Linien der Handflächen besonders betonen. Und in China reichten Quellen, die die Beweiskraft der Abdrücke am Tatort genau beschreiben, ins Jahr 1160 zurück. Heutzutage nutzen Bund und Länder ein automatisiertes System zum Abgleich von Fingerabdrücken. Die vor knapp 20 Jahren gestartete Afis-Datenbank speichert 2,8 Millionen Blätter mit Fingerabdrücken und fast zwei Millionen Handflächenabdrücke - denn auch dort sind die feinen Linien der Haut individuell. Der Kern der Polizeiarbeit läuft aber noch immer per Auge: Werden am Tatort gesicherte Fingerabdrücke zur Datenbank geschickt, spuckt die eine Liste mit möglichen Treffern aus. Die genaue manuelle Kontrolle ist am Ende Sache von Experten. Einer von ihnen ist Hans-Herbert Frank. Er arbeitet beim Landeskriminalamt (LKA) in Hannover. Mit zehntausenden Abdrücken hatte der 55-Jährige schon zu tun - und kein einziger war identisch mit dem eines anderen Menschen. "Selbst bei eineiigen Zwillingen gibt es Unterschiede", erklärt er. Dabei ist selbst deren Erbgut DNA, also der genetische Fingerabdruck, komplett identisch. Würden Zwillinge oder geklonte Menschen morden, könnte sie der Fingerabdruck überführen - nicht aber eine DNA-Spur.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort