Neuer Preis soll Nachhaltigkeit fördern

Saarbrücken. Eigentlich ging es Christian Scholz (Foto: SZ), Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personalmanagement an der Universität des Saarlandes, im Vorfeld des "Sustainability-Awards" um eine nachhaltigere Personalpolitik in den Unternehmen. "Wir beobachten eine starke Deprofessionalisierung im Personalmanagement", sagt Scholz

Saarbrücken. Eigentlich ging es Christian Scholz (Foto: SZ), Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personalmanagement an der Universität des Saarlandes, im Vorfeld des "Sustainability-Awards" um eine nachhaltigere Personalpolitik in den Unternehmen. "Wir beobachten eine starke Deprofessionalisierung im Personalmanagement", sagt Scholz. Die Konsequenz daraus könne entweder sein, Personalabteilungen abzuschaffen und eventuell in andere Abteilungen einzugliedern. Als Alternative könne man natürlich auch nachhaltiges Personalmanagement forcieren.In diesem Gedanken liegt der Kern des "Sustainability-Awards", den das Institut für Managementkompetenz an der Saar-Uni in diesem Jahr erstmals ausgeschrieben hat. Es gehe darum, das Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit in der täglichen Arbeit zu erzeugen. "Ziel ist auch eine bestimmte Denkhaltung, weg vom kurzfristig ausgelegten Aktionismus hin zu langfristigen Strategien", sagt Scholz.Dabei ist der Preis längst nicht mehr nur auf Personalarbeit fokussiert - nachhaltiges Handeln im Arbeitsleben würde alle Bereiche berühren. "Wir hoffen erst einmal auf viele tolle Ideen", sagt Scholz. Dabei sei es auch nicht wichtig, ob sie umgesetzt sind - theoretisch sollte das aber möglich sein. Und idealerweise sollte die Idee auch bei anderen Unternehmen Einsparungen bringen. "Wenn wir also vier vergleichbar gute Ideen haben, mit denen Unternehmen dauerhaft Ressourcen einsparen können, werden am ehesten diejenigen eine Chance auf den Sieg haben, die wirklich umzusetzen und vielleicht auf andere Unternehmen zu übertragen sind", sagt Scholz.In der Jury werden neben Scholz auch noch Saarbrückens Bürgermeister Kajo Breuer, Radio-Salü-Unterhaltungschef Klaus Dittrich, EU-Parlamentarier Jo Leinen, Prof. Klaus Rick von der Fachhochschule Trier sowie Thomas Deicke, Verlagsgeschäftsführer der Saarbrücker Zeitung, über die Gewinner entscheiden, die am 19. November am Olympiastützpunkt des Saarlandes ausgezeichnet werden. Zwar hat sich der Preis in seiner jetzt sehr offenen Form weit vom Grundkonzept der Personalentwicklung entfernt, aber: "Über Ideen aus diesem Bereich freuen wir uns natürlich besonders", sagt Scholz.

HintergrundGesucht werden Ideen für mehr nachhaltiges Handeln im täglichen Berufsleben. Dabei gibt es keine Einschränkungen. Ob Personal, Logistik, Einkauf, die Vorschläge dürfen aus allen Bereichen kommen - sie müssen nicht einmal das eigene Unternehmen betreffen. "Inhaltlich sind wir völlig offen", sagt Christian Scholz. Erst im kommenden Jahr werde auch die Implementierung eine Rolle spielen. Die Ideen können bis 28. 10. in beliebiger Form, als Video, Text, mit Bildern oder auch als SMS eingesandt werden. Empfänger ist das Institut für Managementkompetenz, Nadine Schaaf, Postfach 15 11 50, 66041 Saarbrücken, Tel.: (0681) 302 57 533, E-Mail: ns@orga.uni-sb.de, www.kompetenz4hr.de

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort