Geld für den Urlaub So klappt das Bezahlen im Urlaub
Saarbrücken · Bankexperten empfehlen, sich auf Reisen nicht nur auf ein Zahlungsmittel zu verlassen.
() Endlich Urlaubszeit: Zu den Reisevorbereitungen gehört nicht nur das Kofferpacken, sondern auch die richtige Auswahl an Zahlungsmitteln. Fragen zur sicheren Reisekasse beantworteten die beiden Bankexperten Peter Conrad von der Sparkasse Saarbrücken und Florian Gemenig von der Deutschen Bank bei unserer Telefonaktion in Zusammenarbeit mit dem Internetportal kartensicherheit.de.
Wir fahren bald nach Polen. Sollen wir die Landeswährung schon in Deutschland tauschen?
Ja, das empfehlen wir. Am besten ist ein kleiner Handbestand für die Ausgaben der ersten Tage. Bestellen Sie die Fremdwährung rechtzeitig bei Ihrer Hausbank. Denn die Kreditinstitute haben ausländische Banknoten nicht mehr vorrätig und müssen das Geld erst anfordern. Denken Sie daran, eher kleine Scheine für eine bessere Handhabung zu ordern.
Woher weiß ich, ob meine Girocard im Ausland akzeptiert wird?
Die Akzeptanz erkennen Sie an den Symbolen auf der Girocard: Mit dem Maestro- oder Cirrus-Zeichen können Sie die Karte im Prinzip weltweit nutzen. V-Pay steht hauptsächlich für den europäischen Einsatz. In diesem Fall ist es also ratsam, zusätzlich eine Kreditkarte dabeizuhaben. Generell gilt: Erkundigen Sie sich vor Reisebeginn bei Ihrer Bank oder Sparkasse nach den Nutzungseinschränkungen Ihrer Girocard und lassen Sie die Karte gegebenenfalls für eine andere Limitklasse beziehungsweise das jeweilige Land freischalten.
Wir machen bald Urlaub in der Türkei. Reicht es, wenn wir Euro mitnehmen, oder sollen wir vorab türkische Lira tauschen?
Erfahrungsgemäß wird in der Türkei gerade in Touristenzentren auch der Euro akzeptiert. Wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen, können Sie vor Ort einige Lira in offiziellen Wechselstuben tauschen oder mit der Girocard die Landeswährung am Automaten abheben. Wie viel Gebühren fällig werden, sollten Sie vorab bei Ihrer Hausbank erfragen.
Ist es ratsam, für unsere USA-Reise eine Kreditkarte zu besorgen?
Ja, denn in Amerika ist die Kreditkarte am weitesten verbreitet. Damit können Sie bequem im Handel, an Tankstellen, in Restaurants oder Hotels bezahlen. Für die Anmietung eines Autos ist eine Kreditkarte in der Regel sogar notwendig. Bargeld erhalten Sie bequem mit der Girocard. Tipp: Erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Bank, ob es vor Ort Partnerbanken gibt. Dort sind Verfügungen am Geldautomaten häufig kostenlos.
Im letzten Urlaub wollte ich die Landeswährung am Geldautomaten abheben, der Automat schlug vor, den Betrag gleich in Euro um- und abzurechnen. Ist das eine gute Lösung?
Wir raten davon ab. Sowohl bei Bargeldabhebungen als auch beim Bezahlen sollte immer in der Landeswährung abgerechnet werden. In fast allen Fällen ist das günstiger.
Was muss ich tun, wenn meine Zahlungskarten im Urlaub abhanden kommen?
Auf jeden Fall sofort sperren! Die Sperrnotrufnummer +49 116 116 ist auch aus dem Ausland erreichbar. Eine Übersicht mit allen Sperrnummern finden Sie im SOS-Infopass unter www.kartensicherheit.de. Am besten ausdrucken und getrennt von den Karten aufbewahren. Erstatten Sie bei Diebstahl Anzeige bei der Polizei, und heben Sie das Protokoll gut auf.
Ich möchte in meinem Urlaub hauptsächlich die Kreditkarte nutzen. Was muss ich beachten?
Passen Sie das Verfügungslimit für Ihre Bedürfnisse an, und vergewissern Sie sich, dass Sie Ihre Geheimzahl kennen. Informieren Sie Ihre Bank oder Sparkasse von Ihren Urlaubsplänen, besonders wenn die Reise in exotische Länder geht, damit die Karte nicht aus Sicherheitsgründen gesperrt wird.
Mit welchen Gebühren muss ich rechnen, wenn ich meine Zahlungskarten im Ausland nutze?
In Euro-Ländern ist das Bezahlen mit Kreditkarte und Girocard grundsätzlich gebührenfrei. Für Bargeldverfügungen am Geldautomat und Zahlungen in Fremdwährungsländern variieren die Gebühren.
Gibt es eine Faustregel, wie viel Bargeld man für einen Pauschalurlaub mitnehmen sollte?
In der Regel sollten Sie nur so viel Bargeld mitnehmen, wie Sie für die ersten Ausgaben benötigen. Denn bei Diebstahl oder Verlust ist Bares weg. Normalerweise reichen circa 100 bis 200 Euro oder der entsprechende Gegenwert in der Landeswährung. Kleine Scheine erleichtern den Alltag, besonders wenn Sie Trinkgelder geben möchten.
Ist die Girocard als einzige Zahlungskarte auf Reisen ausreichend?
Das würde ich nicht empfehlen. Die Karte könnte defekt sein, verloren gehen oder gestohlen werden. Dann stehen Sie mit leeren Händen da. Außerdem sperren Banken immer wieder Girocards, wenn sie auffällig viele Kontobewegungen im Ausland feststellen. Eine Kreditkarte ist eine gute Ergänzung für die Reisekasse. Eine Bargeldreserve ist im Falle einer Kartensperrung von Vorteil.