Berlin Bahnchef ist mit Bilanz unzufrieden

Berlin · Die Deutsche Bahn hat deutlich schlechtere Jahreszahlen vorgelegt als 2017. Das Staatsunternehmen hat aber auch Pläne für eine Wende.

 Bahnchef Richard Lutz plant höhere Investitionen.

Bahnchef Richard Lutz plant höhere Investitionen.

Foto: dpa/Michael Kappeler

Die entscheidenden Leistungsziffern der Bahn für 2018 sind nicht gut: Nur noch 74,9 Prozent Pünktlichkeit im Fernverkehr – ein deutliches Minus. Weniger Gütertransporte. Ein stagnierender Ertrag. Und dazu der Anstieg der Schulden von 18,6 auf 19,5 Milliarden Euro. „Das ist nicht zufriedenstellend, und da gibt es auch nichts drum herumzureden“, sagte Bahn-Chef Richard Lutz gestern bei der Bilanzpressekonferenz in Berlin. Gleichzeitig präsentierte er einen Plan für eine Kehrtwende.

Die schlechten Zahlen schlugen sich auch in den Vergütungen der sechs Vorstandsmitglieder nieder. Sie sanken um zwei auf 6,5 Millionen Euro. Lutz allein erhielt mit Boni 1,8 Millionen Euro. Der 54-Jährige, der seit zwei Jahren an der Spitze des bundeseigenen Unternehmens steht, analysierte die Probleme des Unternehmens als „Wachstumsschmerzen“. Die Bahn werde immer mehr in Anspruch genommen. Aber ihre Ausstattung komme nicht hinterher. So muss das Schienennetz heute 50 Prozent mehr Verkehr verkraften als bei der Bahnreform vor 25 Jahren.

Tatsächlich sind zum Beispiel die Fahrgastzahlen im Fernverkehr auf 148 Millionen Reisende gestiegen; 16 Millionen mehr als noch 2015. Fernziel sind über 200 Millionen im Jahr 2030. Auch der Umsatz legte zu: von 42,7 auf 44 Milliarden Euro. Doch davon blieben unterm Strich nur 542 Millionen Euro – mehr als 200 Millionen weniger als 2017. Immerhin hat das Unternehmen die Investitionen von 10,5 auf 11,2 Milliarden Euro hochgefahren. Doch das ist nur ein Vorgeschmack auf das, was kommen soll.

Schon im Herbst hatte Lutz ein milliardenschweres Programm namens „Agenda für eine bessere Bahn“ angekündigt. Rund fünf Milliarden Euro will er in den kommenden Jahren zusätzlich in den laufenden Betrieb stecken. So sollen in diesem Jahr noch einmal 22 000 weitere Bahnmitarbeiter eingestellt werden, nach 24 000 im letzten Jahr. Vor allem Lokführer, Fahrdienstleiter und Instandhalter. Es soll schnell zusätzliche Züge geben, um mehr Sitzplatzkapazitäten zu schaffen. Weil der Markt leergefegt ist, kauft die Bahn unter anderem in Spanien Schnellzüge vom Typ Talgo. Am Mittwoch gab der Aufsichtsrat zudem die Ausschreibung für 17 gebrauchte Züge frei, die wahrscheinlich von der österreichischen „Westbahn“ kommen werden.

Das Geld für all das will das Unternehmen aus dem Verkauf seines Tafelsilbers nehmen, auch weil die Schuldengrenze von 20 Milliarden Euro nicht überschritten werden soll. Der Aufsichtsrat gab grünes Licht, eine Abtrennung der in zahlreichen EU-Staaten aktiven Regionalbahntochter Arriva zu prüfen. Ob das ein Total- oder Teilverkauf oder ein Börsengang wird, blieb offen.

Von seinem Eigentümer, dem Bund, erwartet Lutz eine ähnliche Offensive im Schienennetz. Vorstandsmitglied Ronald Pofalla nannte die dazu laufenden Gespräche zufriedenstellend. So sind in der mittelfristigen Finanzplanung bereits jährlich eine Milliarde Euro zusätzlich für Bahninvestitionen eingestellt worden. Auch gibt es über 500 Millionen Euro für den Ausbau digitaler Signaltechnik, die eine engere Taktung der Züge erlauben soll. Rückenwind sieht Lutz durch die laufende Debatte um mehr Klimaschutz im Verkehr: „Andere reden nur darüber, wir fahren schon seit 90 Jahren elektrisch.“

 Deutsche_Bahn_in_Zahlen

Deutsche_Bahn_in_Zahlen

Foto: SZ/Steffen, Michael

Die Opposition zeigt sich zufrieden mit einigen dieser Ansätze. Der Verkauf von Arriva sei ein „Schritt in die richtige Richtung“, sagte Sabine Leidig von den Linken. Die Bahn müsse sich endlich wieder auf das Kerngeschäft, den Schienenverkehr in Deutschland, konzentrieren. Dafür solle sie auch ihre restlichen internationalen Logistikaktivitäten abstoßen. Die gleiche Forderung erhob der Grünen-Politiker Matthias Gastel.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort