Wer ist mein Vater?

Hamm. Schüchtern betritt Sarah P. durch ein Spalier von Kameraleuten den Gerichtssaal. Nur wenige Minuten später verlässt die 21-Jährige freudestrahlend mit ihrem Anwalt den Raum. Über drei Jahre hatte die junge Frau, deren Mutter sich mit Spendersamen befruchten ließ, darum gekämpft, die Identität ihres biologischen Vaters zu erfahren. Das Oberlandesgericht in Hamm gab ihr gestern Recht

 Faszination Leben: Der Sieger aus 500 Millionen Spermien dringt in die Eizelle ein. Manchmal muss jedoch künstlich nachgeholfen werden. Foto: arte

Faszination Leben: Der Sieger aus 500 Millionen Spermien dringt in die Eizelle ein. Manchmal muss jedoch künstlich nachgeholfen werden. Foto: arte

Hamm. Schüchtern betritt Sarah P. durch ein Spalier von Kameraleuten den Gerichtssaal. Nur wenige Minuten später verlässt die 21-Jährige freudestrahlend mit ihrem Anwalt den Raum. Über drei Jahre hatte die junge Frau, deren Mutter sich mit Spendersamen befruchten ließ, darum gekämpft, die Identität ihres biologischen Vaters zu erfahren. Das Oberlandesgericht in Hamm gab ihr gestern Recht.

Zur freien Entfaltung der Persönlichkeit eines Menschen gehöre immer auch das Wissen über seine Wurzeln, so die Richter in der Urteilsbegründung. Damit bezog sich das Gericht auf das Grundgesetz und auf eine lange bekannte Rechtsauffassung. Samenspenden kann es damit auch in der Zukunft geben, aber nicht anonym (Az: I-14 U 7/12). Bereits 1989 hatte das Bundesverfassungsgericht in diese Richtung geurteilt.

Der Essener Fortpflanzungsmediziner Thomas Katzorke beruft sich allerdings weiter darauf, dass die Daten zum Vater von Sarah P. nicht mehr vorlägen. Seine Samenbank gilt als eine der größten in Deutschland. Mit den dort eingelagerten Spermienproben wurden bisher 10 000 Kinder gezeugt. Seit der Gründung des Vorläufers der heutigen Samenbank im Jahr 1976 haben rund 700 verschiedene Spender ihr Sperma zur Verfügung gestellt, sagt Katzorke. Damit komme jeder Spender auf bis zu 15 Kinder. Nach Angaben des Arbeitskreises Donogene Insemination (Spendersamenbehandlung) entstehen in Deutschland durch Spendersamenbehandlungen etwa 1000 Kinder pro Jahr.

Welche Folgen das Urteil für die Samenbanken in Deutschland hat, ist aktuell nur schwer abzusehen. Die Zentren, die sich schon vor dem heutigen Urteil längst von der anonymen Samenspende verabschiedet haben, fürchten keine Einbrüche. Der Leiter der Erlanger Samenbank, Andreas Hammel, schlägt bundesweit ein in Bayern bereits eingesetztes, notariell abgesichertes Dokumentationssystem vor, das das Wissen um die Abstammung jedes Spenderkindes auf 100 Jahre sichert. Die in Erlangen bereits lange praktizierte Transparenz zwischen allen Beteiligten sieht auch die Aufklärung über den möglichen späteren Kinderwunsch vor, den Vater kennenzulernen. Sarah P. war bei ihrem Kampf mit Justiz und Ärzten nicht auf Geld aus. Der Verein Spenderkinder bekräftigte, es gehe um Aufklärung und nicht um Unterhaltsklagen oder das generelle Verbot von Samenspenden. Die Kinder wollten wissen, wer für die Hälfte ihrer biologischen Wurzeln verantwortlich ist. So würden sie sich irgendwann vielleicht die Frage stellen, warum sie eine andere Augenfarbe hätten als die vermeintlichen Eltern. Neben dem Aus für die Anonymität könnte ein weiterer Aspekt Spender abschrecken. Christian Nubbemeyer, Sprecher des OLG wies auf mögliche rechtlichen Folgen des Urteils hin. Bei einem Rechtsanspruch auf das Wissen einer Vaterschaft sei auch ein möglicher Unterhalt einklagbar. Auch für das Erbrecht könne das Urteil Folgen haben: "Wenn ein Klägerkind bei verheirateten Eltern die Vaterschaft anficht und bei dem biologischen Vater einklagt, besteht Anspruch auf Erbe oder Unterhalt."

Auf einen Blick

 Klägerin Sarah P. hat das Recht , die Identität ihres biologischen Vaters zu erfahren. Foto: dpa

Klägerin Sarah P. hat das Recht , die Identität ihres biologischen Vaters zu erfahren. Foto: dpa

In Deutschland sollen durch Spendersamenbehandlungen etwa 1000 Kinder pro Jahr das Licht der Welt erblicken. Rund 5000 tiefgefrorene Proben männlichen Spermas lagern dauerhaft in der Essener Samenbank Cryostore, die als eine der größten in Deutschland gilt. Die Behandlung kostet mehr als 2300 Euro. Mit den in Essen eingelagerten Spermien wurden bisher 10 000 Kinder gezeugt. dpa

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort