Weltweit Erleichterung nach Euro-Gipfel
Brüssel. Der Durchbruch beim Euro-Krisengipfel hat weltweit Erleichterung hervorgerufen. Die Aktienmärkte legten gestern kräftig zu, und der Euro gewann deutlich an Wert. Nach zehnstündigen Verhandlungen hatten sich die Staats- und Regierungschefs der Währungsunion mit den Banken in der Nacht zu Donnerstag darauf geeinigt, Griechenland rund die Hälfte seiner Schulden zu erlassen
Brüssel. Der Durchbruch beim Euro-Krisengipfel hat weltweit Erleichterung hervorgerufen. Die Aktienmärkte legten gestern kräftig zu, und der Euro gewann deutlich an Wert. Nach zehnstündigen Verhandlungen hatten sich die Staats- und Regierungschefs der Währungsunion mit den Banken in der Nacht zu Donnerstag darauf geeinigt, Griechenland rund die Hälfte seiner Schulden zu erlassen. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy sprach von rund 100 Milliarden Euro. Zudem soll die Schlagkraft des Euro-Rettungsschirms EFSF auf eine Billion Euro ausgeweitet werden, um eine Ausweitung der Krise zu verhindern. Zur Absicherung gegen Turbulenzen sollen Europas wichtigste Banken zudem ihre Risiko-Rücklagen von fünf auf neun Prozent erhöhen. Dafür brauchen sie laut Europäischer Bankenaufsicht rund 106 Milliarden Euro. Auf deutsche Banken entfallen dabei knapp 5,2 Milliarden Euro. , Seite A 4: Meinung afp