So lebt es sich in der Stadt von heute
Weltweit werden die Megacitys immer größer, doch in Deutschland sinkt der Anteil der städtischen Bevölkerung. Zahlen und Fakten zum Leben in Städten:
Mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung leben heute in Städten. Bis 2030 werden es nach UN-Prognose zwei Drittel sein.
Die Städte werden immer größer: 1975 drängten sich nur in New York, Tokio und Mexiko-Stadt mehr als zehn Millionen Menschen. 2009 lag die Zahl dieser Megacitys bei 21, bis 2025 dürften es 29 sein.
Die weltweit größten Städte sind 2015 nach UN-Schätzung Tokio mit 37 Millionen Einwohnern, Delhi mit 24,2, Mumbai mit 21,8, São Paulo mit 21,3, Mexiko-Stadt mit 20,1 und New York-Newark mit 20.
Mehr als 70 Prozent des ökonomischen Wohlstands der Menschen wird in Städten geschaffen.
24 Prozent der Stadtbewohner hausen in Slums. Seit 2000 sind 55 Millionen neue Slumbewohner dazugekommen.
Städte bedecken zwei Prozent der Erdoberfläche, verbrauchen aber 78 Prozent der Energie und setzen 60 Prozent der klimaschädlichen Treibhausgase frei.
Weltweit sind 80 Prozent der größten Städte durch die Folgen von Erdbeben bedroht, 60 Prozent durch Sturmfluten und Tsunamis.
60 Prozent der Städter in Entwicklungsländern wurden in den vergangenen fünf Jahren mindestens einmal Opfer eines Verbrechens.
2012 lebten in der Bundesrepublik 35,3 Prozent der 80,5 Millionen Bewohner in Städten von mindestens 50 000 Menschen. Im Jahr 2000 waren es 48,7 Prozent von 82,3 Millionen.
Die größten deutschen Städte waren 2012 Berlin (3,38 Millionen), Hamburg (1,73 Millionen), München (1,39 Millionen) und Köln (1,02 Millionen).
In den sieben größten Städtender Bundesrepublik stieg die Bevölkerungszahl seit 2007 um rund 330 000, die Zahl der Haushalte um rund 180 000. Der Bestand an Wohnungen stieg aber nur um 90 000.
In Berlin stiegen die Mieten von 2008 bis 2013 um 36,5 Prozent, in Hamburg um 26,8 Prozent, in München um 19,9 Prozent, in Köln um 11,6 Prozent, in Frankfurt um 20,1 Prozent, in Stuttgart um 18,4 Prozent.
München ist Deutschlands teuerste Stadt für Mieter. In einer Untersuchung von Wohnungen mittleren Wohnwertes in 370 Städten kam München auf zwölf Euro pro Quadratmeter, gefolgt von Stuttgart (10,50 Euro) und Bad Homburg (10 Euro).