Parteiaustritt „Sie wird so enden wie Lucke“

Berlin · Die AfD-Fraktion tritt erstmals zusammen – und Frauke Petry tritt aus.

 Erst will sie nicht mit ihren Kollegen im Bundestag sitzen, jetzt geht sie ganz: AfD-Bundesvorsitzende Frauke Petry tritt aus der Partei aus.

Erst will sie nicht mit ihren Kollegen im Bundestag sitzen, jetzt geht sie ganz: AfD-Bundesvorsitzende Frauke Petry tritt aus der Partei aus.

Foto: dpa/Monika Skolimowska

Wieder Frauke Petry. Die Sieges-Pressekonferenz am Tag nach der Wahl hatte die Parteivorsitzende schon überschattet, als sie vor laufenden Kameras ihren Austritt aus der neuen AfD-Fraktion erklärte. Gestern nun, die verbliebenen 93 Abgeordneten sind im Bundestag gerade zu ihrer ersten Sitzung zusammengekommen, verkündet die 42-Jährige in Dresden, dass sie auch die Partei verlassen will. Wenig später folgt in Düsseldorf ihr Ehemann, der nordrhein-westfälische Landeschef Markus Pretzell.

Eine politische Bombe. Oder eher ein Rohrkrepierer? Im Elisabeth-Lüders-Haus neben dem Reichstag reagieren die neuen AfD-Parlamentarier erstaunlich ruhig. Es gibt sogar kurzen Beifall. Petrys Feinde sind sowieso zufrieden. „Das ist nur konsequent“, sagt Spitzenkandidat Alexander Gauland. „Da muss sich der Parteivorstand nicht auch noch mit einem Parteiordnungsverfahren herumplagen.“ Und der sächsische Rechtsausleger Jens Maier sagt: „Sie wird enden wie Lucke, sie wird in der Versenkung verschwinden.“ Maier grinst dabei.

Es gab vorher freilich doch gewisse Sorgen. „Wir dachten, fünf oder sechs fehlen heute vielleicht“, gibt ein AfD-Insider zu. Aber in der neuen Bundestagsfraktion ist niemand Petry gefolgt. „Alle sind an Bord“, meldet der als gemäßigt geltende mecklenburgische Landeschef Leif-Erik Holm und nennt Petrys Schritt „verantwortungslos“. Aus Sachsen, NRW und Mecklenburg-Vorpommern werden insgesamt lediglich sieben weitere Austritte aus den Landtagsfraktionen vermeldet. Abgesehen von dieser Begleitmusik und dem großen Medieninteresse verläuft die historische Premiere der AfD auf der Bundesbühne ruhig. Keine Triumphgesten. Pure Geschäftigkeit. Auf der Tagesordnung steht zunächst die Geschäftsordnung der Fraktion. Stundenlang wird darüber diskutiert. Es geht um die Zahl der stellvertretenden Vorsitzenden oder wer das Fraktionspersonal einstellen darf. „Satzungsfragen sind Machtfragen“, sagt ein Teilnehmer. Zur Wahl der Fraktionsführung kommt es zunächst nicht. Das sollen die beiden Spitzenkandidaten Alice Weidel und Alexander Gauland werden. Auch der Posten des Bundestagsvizepräsidenten ist noch zu vergeben.

Der erste Weg führt alle neuen AfD-Abgeordneten – zehn Frauen und 83 Männer – an einen Tisch der Bundestagsverwaltung. Dort bekommen sie ihren Abgeordnetenausweis, die Gesamtnetzkarte 1. Klasse der Bahn und ein Handbuch mit Informationen. Zum Beispiel, wie man einen Dienstwagen bestellt. Artig setzen sich die meisten und lassen sich alles erklären. Einige haben nagelneue Aktentaschen dabei, in denen das Material verschwindet. Offen ist, wo die AfD im Plenarsaal positioniert wird. Nach dem üblichen Schema wäre das eigentlich rechts außen vom Bundestagspräsidenten aus gesehen. Doch will niemand direkt neben den Populisten sitzen. Die FDP wäre der nächste Nachbar. Deren Chef Christian Lindner sagte schon, dass die alte Einteilung der Wirklichkeit nicht mehr gerecht werde. Er verortet seine Partei eher in der Mitte.

 AfD Spitzenkandidatin Alice Weidel

AfD Spitzenkandidatin Alice Weidel

Foto: dpa/Bernd von Jutrczenka
 AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland

AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland

Foto: dpa/Bernd von Jutrczenka
 AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland ist über den Austritt von Frauke Petry erleichtert.

AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland ist über den Austritt von Frauke Petry erleichtert.

Foto: dpa/Bernd von Jutrczenka

Die Bundestagsverwaltung mischt sich in diese Entscheidung nicht ein. Ebenso nicht in die Vergabe der Fraktionssitzungssäle unter der Reichstagskuppel, die sich bisher vier Parteien teilen, eine in jeder Ecke. Nun kommen mit AfD und FDP zwei dazu. Klären muss diese Fragen der so genannte „Vor­ältestenrat“, ein informelles Gremium, in das jede Partei Vertreter entsendet. Und zwar bis zur ersten Sitzung des Bundestages. Die muss laut Grundgesetz 30 Tage nach der Wahl, also spätestens am 24. Oktober, stattfinden.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort