Schicksale aus dem Unglücksflugzeug

Hamburg. Ein abgelaufener Reisepass, ein tragischer Betriebsausflug und Mutter und Sohn einer Familie, die sich aus Angst vor einem Absturz auf zwei Flugzeuge verteilt hatte: Hinter den 216 Namen auf der Passagierliste der abgestürzten Air-France-Maschine AF 447 stecken Einzelschicksale, die berühren. Familien stürzten zusammen in den Tod, andere wurden auseinander gerissen

Hamburg. Ein abgelaufener Reisepass, ein tragischer Betriebsausflug und Mutter und Sohn einer Familie, die sich aus Angst vor einem Absturz auf zwei Flugzeuge verteilt hatte: Hinter den 216 Namen auf der Passagierliste der abgestürzten Air-France-Maschine AF 447 stecken Einzelschicksale, die berühren. Familien stürzten zusammen in den Tod, andere wurden auseinander gerissen. Doch es gibt auch Glückspilze: Menschen, die den Unglücksflug verpassten. "Gestatten Sie mir eine persönliche Bemerkung", bat "Tagesthemen"-Korrespondent Thomas Aders am Montagabend sichtlich bewegt und erzählte von einer Familie aus Fellbach bei Stuttgart, deren zwei Jahre alte Tochter das jüngste Kind an Bord war. "Ich kannte die Frau, und ich kenne auch den Mann, der jetzt vermutlich allein in Fellbach sitzt, in der dunkelsten Stunde seines Lebens", sagte Aders. "Wir trauern und weinen mit ihm." Für eine schwedische Familie wurde durch das Unglück die schlimmste Befürchtung wahr: Aus Angst vor einem Absturz hatten sie ihren Flug in die Ferien in zwei verschiedenen Flugzeugen gebucht, wie die Zeitung "Aftenposten" berichtet. Die Mutter und ihr fünfjähriger Sohn saßen in der Unglücksmaschine. Vater und Tochter dagegen erreichten Paris unbeschadet und warteten am Flughafen vergeblich. Weil er für seine Hochzeit in Brasilien noch wichtige Dokumente aus der deutschen Heimat beschaffen wollte, stürzte ein 44-jähriger Deutscher laut "Aftenposten" in den Tod. Auch Prinz Pedro Luis de Orleans e Bragança, ein Mitglied des brasilianischen Königshauses, saß in der AF 447. Der 26-Jährige ist ein direkter Nachkomme des letzten brasilianischen Kaisers, Dom Pedro II, und steht in der Thronfolge an vierter Stelle. Für ihn, genau wie für einen Top-Manager des deutschen Thyssen-Krupp-Konzerns, die Teilnehmer eines Betriebsausflugs, eine Stuttgarter Musicalsängerin, eine brasilianische Goethe-Forscherin und den ehemaligen Dirigenten des Symphonieorchesters Rio dürfte nach dem Absturz jede Hilfe zu spät kommen. Zwei jungen Männern dagegen hat ihre Unaufmerksamkeit wohl das Leben gerettet. Laut der brasilianischen Zeitung "O Globo Online" durfte ein 37 Jahre alter Brasilianer nicht an Bord, da sein Reisepass seit zwei Monaten abgelaufen war. Sein amerikanischer Freund blieb daraufhin ebenfalls am Boden. Einem italienischen Ingenieur kamen Probleme auf der Arbeit dazwischen. Der 54-Jährige schaffte es nicht rechtzeitig zum Einchecken. "Sag den Kindern, dass es mir gut geht", meldete er sich später bei seiner Frau. Erleichtert zeigte sich auch ein französisches Paar, das kurz vor Abflug noch "Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt" hatte, um zwei Plätze in der Maschine zu bekommen. Doch Air France habe mitgeteilt, das Flugzeug sei voll, sagten sie dem französischen Sender "i-tele". "Wir hatten unglaubliches Glück." Richtig freuen aber konnte sich wohl keiner der "Überlebenden": "Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Maschine und bei ihren Angehörigen."

HintergrundDie Wetterlage in dem Gebiet, in dem der Air-France-Airbus abgestürzt ist, war nach Beobachtungen der Meteorologen typisch für diese Jahreszeit. "In einem Streifen entlang des Äquators gibt es praktisch ständig Unwetter", sagte gestern Thomas Sävert, Meteorologe in der Unwetterzentrale.Das Gebiet nennen die Experten ITCZ (Innertropische Konvergenz-Zone). "Dort strömt von den Subtropen her Luft von beiden Halbkugeln der Erde zusammen und steigt hier auf", erläutert Sävert. Während Gewitterwolken in Europa meist nur Höhen bis zehn oder zwölf Kilometer erreichen, sind sie in den Tropen auch in 18 Kilometern Höhe noch möglich. "Für ein Überfliegen waren die Gewitterwolken also viel zu hoch", betont Sävert. dpa

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort
Ernährung Wer weniger Kohlenhydrate zu sich nimmt, isst in der Regel mehr Eiweiß und Fett. Dadurch sinkt das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, besagen neue Studien, denn die Blutdruck-, Cholesterin-, Blutfett- und Insulinwerte verbessern sich.
Ernährung Wer weniger Kohlenhydrate zu sich nimmt, isst in der Regel mehr Eiweiß und Fett. Dadurch sinkt das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, besagen neue Studien, denn die Blutdruck-, Cholesterin-, Blutfett- und Insulinwerte verbessern sich.