Problem erkannt – und wieder verdrängt

Berlin · Eine alarmierende Studie über Kinderarmut jagt die nächste. Und immer wieder werden Hilferufe laut. Doch eine durchgreifende Gegenstrategie hat sich in Deutschland noch nicht etabliert. Kritiker sagen, das Problem wird verdrängt.

Kinder, die mit knurrendem Magen in die Schule gehen. Viert- oder Fünftklässler, die nur mit Mühe und Not lesen und schreiben können. Oder Mädchen und Jungen, für die ein Besuch in der Schwimmhalle zu teuer ist - die Kinderarmut in Deutschland hat viele Gesichter. In der Bevölkerung ist das bekannt. Nach einer Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW) sehen fast zwei Drittel der Befragten Kinderarmut als Problem. Seit Jahren wird auch öffentlich darüber diskutiert, doch eine dauerhaft erfolgreiche Strategie hat die Politik noch nicht gefunden. Aus Sicht von Praktikern und Experten wird Kinderarmut schlicht verdrängt.

Der Politikwissenschaftler und Autor Christoph Butterwegge etwa befürchtet, "dass die Bekämpfung der Kinderarmut ein Stiefkind der Regierungspolitik bleibt". Wahlversprechen wie das Ganztagsschulprogramm der SPD seien von der Agenda verschwunden, kritisiert der Kölner Professor, für den Armut mehr bedeutet, als wenig Geld zu haben. Für Kinder und Jugendliche heiße Armut auch, nicht am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. "Die Politik zieht sich komplett zurück. Kinder sind eben keine Wähler. Außerdem kostet die Bekämpfung der Armut Geld", beklagt auch der Sprecher des Kinder- und Jugendwerks "Arche", Wolfgang Büscher. Positiv sei aber, dass die Bevölkerung erkannt habe, dass etwas getan werden müsse, sagt er mit Blick auf die Studie.

In der Untersuchung spricht sich eine Mehrheit der Befragten (86 bis 94 Prozent) für kostenlose Bücher, Lehrmittel, Mahlzeiten und mehr Sozialarbeiter in Schulen aus. 66 Prozent wären sogar bereit, mehr Steuern zu zahlen, wenn das Geld das Armutsproblem lindern würde. Das DKHW fordert einen nationalen Aktionsplan mit einer einheitlichen Grundsicherung für alle Kinder und Jobs, die eine Familie ernähren können. Nach Angaben des Hilfswerks leben 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche in Familien, die weniger als 60 Prozent des Durchschnitts-Nettoeinkommens zur Verfügung haben.

Das DKHW habe richtig erkannt, dass eine Gegenstrategie mehrdimensional angelegt sein müsse, betont Forscher Butterwegge. Denn Kinderarmut habe verschiedene Ursachen. Angesetzt werden müsse nicht nur an der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, sondern in fast allen Bereichen: Bildung, Soziales, Familie, Gesundheit, Steuern und Finanzen. "Wer die Kinderarmut wirksam bekämpfen will, muss den Reichtum stärker besteuern", fordert der Wissenschaftler.

"Es ist genügend Geld vorhanden. Ein Einnahmeproblem haben Bund, Länder und Gemeinden keinesfalls. Problematisch ist ihr Umgang mit Ausgaben", sagt hingegen der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel. Jahr für Jahr fließe mehr Geld in die Familien- und Sozialpolitik - doch offensichtlich würden die Probleme dadurch nicht beseitigt. Der Paritätische Gesamtverband bewertet die Studie als "klaren Auftrag der Bevölkerung an die Bundesregierung, das Thema Kinderarmut entschlossen anzupacken". Doch ob Taten folgen werden, ist fraglich. "Seit Ende der 1990er Jahre ist das Thema immer wieder in der Diskussion. Immer wieder kommen neue Berichte heraus", sagt die Sozial- und Wirtschaftshistorikerin Eva Reichwein. Das Bundessozialministerium will die neueste Studie erst nach einer Auswertung kommentieren.

Für Wolfgang Büscher, der in Berliner täglich mit benachteiligten Kindern zu tun hat, ist mehr Geld für die Eltern nicht unbedingt eine Lösung. Wichtiger sei gut ausgebildetes Personal in Kitas, Schulen und Sozialarbeit. "Ideal wäre eine Super-Nanny", sagt Büscher mit Blick auf die aus dem Fernsehen bekannte Familienhilfe. Statt wie ein Jugendamtsmitarbeiter, der oft für 100 Familien zuständig ist, solle eine "Super-Nanny" nur drei Familien betreuen. "Das ist teuer, aber billiger als volle Gefängnisse."

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort