Nordkorea lässt die nuklearen Muskeln spielen

Wirklich ernst hat die Welt Kim Jong-un bisher nicht genommen. In der internationalen Presse tauchte Nordkoreas 30-jähriger Jungdiktator bisher vor allem als politischer Paradiesvogel auf: Man belächelte seine Statur und Frisur, amüsierte sich über seine Vorliebe für Vergnügungsparks und Mickey Mouse, und freute sich über Bilder seiner eleganten Frau, mit der er so verliebt wirkte

Wirklich ernst hat die Welt Kim Jong-un bisher nicht genommen. In der internationalen Presse tauchte Nordkoreas 30-jähriger Jungdiktator bisher vor allem als politischer Paradiesvogel auf: Man belächelte seine Statur und Frisur, amüsierte sich über seine Vorliebe für Vergnügungsparks und Mickey Mouse, und freute sich über Bilder seiner eleganten Frau, mit der er so verliebt wirkte. Einen altstalinistischen Tyrannen stellt man sich anders vor.

Seit gestern scheint klar, dass Kim Jong-un nicht der erhoffte Reformer ist, der Nordkorea aus der Isolation und Armut führen will, sondern vor allem der Sohn seines 2011 verstorbenen Vaters Kim Jong-il, der Atombomben zur wichtigsten Stütze des Regimes machte. Um 11.57 Uhr ließ Kim in einem Bergstollen im Nordosten des Landes dritten Atomtest durchführen. Nach Angaben der offiziellen Nachrichtenagentur KCNA soll es sich um einen miniaturisierten Sprengsatz gehandelt haben, ein Zeichen dafür, dass Nordkorea einen Sprengkopf zu entwickeln versucht, der sich auf eine Rakete montieren lässt. Pjöngjangs Bedrohungspotenzial nimmt damit zu. Im Dezember hatte Kim erfolgreich eine Interkontinentalrakete testen lassen, die eine Reichweite von 10 000 Kilometern haben soll und Ziele in Nordamerika, Asien und Europa unter Beschuss nehmen könnte.

Mit dem Test scheint Nordkorea insbesondere die Aufmerksamkeit der USA erregen zu wollen. Offenbar erhofft man sich in Pjöngjang neue Verhandlungen über Sicherheitszugeständnisse und Hilfslieferungen. An die Meldung des erfolgreichen Tests schloss Pjöngjang gestern zumindest prompt neue Drohungen an: Sollten die USA Nordkorea weiterhin unfreundlich gegenüberstehen, habe man "keine andere Wahl, als in einem zweiten oder dritten Schritt noch härtere Aktionen durchzuführen", hieß es in einer offiziellen Mitteilung. "Die Rechnungen mit den USA müssen mit Macht, nicht mit Worten beglichen werden."

Der Test löste weltweit Empörung hervor. US-Präsident Barack Obama sprach von einem "hochgradig provokativen Akt, der die Stabilität der Region gefährdet". In Südkorea und Japan riefen die Regierungschefs ihre Sicherheitsberater zusammen. Eine offizielle Reaktion von China, Nordkoreas engstem Verbündeten, gab es zunächst nicht. Der UN-Sicherheitsrat kam gestern zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen und verurteilte den Test scharf. Das Gremium kündigte an, sofort mit der Arbeit an einer neuen Resolution zu beginnen, die angemessene Sanktionen gegen das Regime in Pjöngjang beinhalten werde. Erst Ende Januar hatte der Sicherheitsrat als Reaktion auf den Raketentest Maßnahmen gegen das Land verabschiedet.

Internationale Nuklear-Experten werden in den kommenden Tagen zu ermitteln versuchen, was für ein Sprengsatz getestet wurde. Radioaktive Isotope in der Atmosphäre dürften Rückschlüsse darüber zulassen, ob es sich wie bei den ersten beiden Versuchen um eine Plutonium- oder erstmals um eine Uranbombe handelt. Letztere wäre ein Zeichen für große Fortschritte der nordkoreanischen Atomphysiker. 2010 hatte das Land Arbeiten an einem Anreicherungsprogramm bekannt gemacht. Da Nordkorea über große Uranvorkommen verfügt, könnte es ein beachtliches Arsenal aufbauen. Die Plutonium-Vorräte dürften dagegen nur für zwölf bis zwanzig kleinere Bomben reichen.

Südkoreas Verteidigungsministerium geht auf Basis der von der Detonation ausgelösten Erdstöße der Stärke 4,9 auf der Richterskala davon aus, dass der getestete Sprengsatz eine Stärke von sechs bis sieben Kilotonnen gehabt hat. Zum Vergleich: Die Atombombe, die die USA 1945 über Hiroshima abwarfen, hatte eine Sprengkraft von 15 Kilotonnen.

Das politisch isolierte und wirtschaftlich desolate Nordkorea arbeitet seit den 1970ern an der Entwicklung von Atombomben. In den 1990ern begann der "Geliebte Führer" Kim Jong-il, seine Nachbarn mit nuklearen Drohungen einzuschüchtern. So verhinderte er Einmischungen in seine internen Angelegenheiten und eine Unterwanderung seines Regimes. Gleichzeitig dienen die Bomben und Raketen der internen Propaganda - andere Erfolge kann Pjöngjang seinem Volk schließlich nicht melden. Zwar gibt es neuerdings Anzeichen, dass in Nordkorea auch über wirtschaftliche Reformen nachgedacht wird. Doch der aktuelle Test zeigt, dass für Kim Jong-un die Aufrechterhaltung der bestehenden Strukturen Vorrang hat.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort
Atomtest Nordkorea bietet der Welt erneut die Stirn. Zum dritten Mal nach 2006 und 2009 unternimmt das kommunistische Land einen Atomtest. Der verarmte, aber hochgerüstete Staat muss jetzt mit schweren Konsequenzen rechnen. Der UN-Sicherheitsrat bereitet
Atomtest Nordkorea bietet der Welt erneut die Stirn. Zum dritten Mal nach 2006 und 2009 unternimmt das kommunistische Land einen Atomtest. Der verarmte, aber hochgerüstete Staat muss jetzt mit schweren Konsequenzen rechnen. Der UN-Sicherheitsrat bereitet
Papst-NachfolgeKaum hat Benedikt XVI. seinen Rücktritt erklärt, setzen Spekulationen über seine Nachfolge ein. Von welchem Kontinent wird das nächste Oberhaupt der katholischen Kirche kommen? Macht ein Konservativer oder ein Modernisierer das Rennen?
Papst-NachfolgeKaum hat Benedikt XVI. seinen Rücktritt erklärt, setzen Spekulationen über seine Nachfolge ein. Von welchem Kontinent wird das nächste Oberhaupt der katholischen Kirche kommen? Macht ein Konservativer oder ein Modernisierer das Rennen?