Marlboro-Mann reitet nicht mehr

Berlin · Cool, gemütlich, entspannt – solche Stimmungen verbreitet Tabakwerbung gemeinhin. Damit soll auch im letzten Zigarettenwerbungs-Land der EU, in Deutschland, bald Schluss sein. Klappt es dieses Mal?

Die Bundesdrogenbeauftragte war machtlos. Sie zeigte sich überzeugt, dass Tabakwerbung in Deutschland komplett verboten werden sollte - aber vor einem Jahr stellte die damalige Amtsinhaberin Mechthild Dyckmans (FDP ) ernüchtert fest: "Es war auch das Kanzleramt, das gesagt hatte, man sollte die Dinge nicht weiterverfolgen." Nun startet ihre Nachfolgerin Marlene Mortler (CSU ) einen neuen Anlauf. "Deutschland ist das letzte Land in Europa, das noch kein Plakatwerbeverbot für Tabak hat", sagt Mortler. "Hier gibt es Handlungsbedarf." Wird sich Mortler gegen die Zigarettenindustrie und mögliche Bedenken in der Regierungsspitze durchsetzen?

Auch die damalige Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU ) wollte die Zigarettenreklame weiter eindämmen. Dagegen war vor allem ein Kabinettskollege, Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP ). "Unser Leitbild ist der mündige Verbraucher", begründete sein Ministerium die hartleibige Haltung. "Diesem Leitbild stehen immer neue Werbebeschränkungen entgegen." Die Grünen schimpften, die Regierung knicke ein vor Tabakindustrie und Werbewirtschaft.

Schon vor zehn Jahren verpflichtete sich Deutschland mit der Ratifizierung eines Abkommens der Weltgesundheitsorganisation zu einem umfassenden Werbeverbot. Doch passiert ist seither wenig. Der erste große Einschnitt bei der Tabakwerbung liegt rund 40 Jahre zurück: 1975 verbot das Lebensmittelgesetz die Reklame für die krebserzeugenden Produkte in Fernsehen und Hörfunk - und Werbung, die das Rauchen als unschädlich oder gesund verharmlost.

Dabei hatte die Zigarettenbranche das HB-Männchen, den Marlboro- und Camel-Mann schon vorher freiwillig von der Mattscheibe abgezogen und ins Kino verbannt. Erlaubt blieb vorübergehend noch Sponsoring von im Fernsehen gezeigten Sportereignissen. Erst 2007 folgte auch das Verbot, für Zigaretten in Zeitungen und Zeitschriften zu werben. Es war eine Umsetzung von EU-Recht - die deutsche Regierung hatte sich heftig, aber erfolglos dagegen gewehrt. Bis heute bleibt die Reklame auf Plakaten und nach 18 Uhr im Kino erlaubt - zur Empörung von Gesundheitsexperten.

Vor allem Minderjährige sollen nicht verführt werden, mit dem Rauchen anzufangen, fordern sie. "Je besser den Jugendlichen die Zigarettenwerbung bekannt ist, umso größer ist auch tatsächlich die Wahrscheinlichkeit, dass sie im Laufe der Zeit mit dem Rauchen beginnen", stellt das Deutsche Krebsforschungszentrum unter Berufung auf Studien fest.

Nach der Einführung von Werbeverboten in Norwegen, Finnland, Neuseeland und Frankreich sei der Tabakgebrauch dort stärker zurückgegangen als in Deutschland , hat das Kieler Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung schon vor Jahren festgestellt. Andere Forscher meinen auch, Teilverbote brächten wenig - Tabakwerbung müsse komplett untersagt werden.

Nun hat sich das Rauchen bei den Jugendlichen in Deutschland innerhalb von zehn Jahren mehr als halbiert - von rund 28 auf zwölf Prozent laut jüngstem Drogen- und Suchtbericht. Allerdings raucht fast jeder dritte Erwachsene - 24 Prozent täglich, sechs Prozent gelegentlich. An den Folgen des Rauchens sterben in Deutschland laut Robert-Koch-Institut jedes Jahr zwischen 100 000 und 120 000 Menschen - geschätzt 7,5 Milliarden Euro kosten allein die Behandlungen der zahlreichen Krankheiten.

Trotzdem ist die Politik bei der heiklen Frage eines umfassenden Werbeverbots über Ankündigungen bisher nicht hinausgekommen. Mortler hatte sich nach ihrem Amtsantritt zunächst zurückgehalten - jetzt bekennt sie sich zum Verbot, räumt aber vorsichtshalber ein: "Dafür braucht es Mehrheiten." Zweifel an ihrem Willen sollen nicht aufkommen. "Ich möchte alle Möglichkeiten ausnützen."

Zum Thema:

HintergrundNichtraucherschutz in Deutschland : Oktober 1981: Erste Warnhinweise auf Packungen: "Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit." Oktober 2003: Nun steht auf jeder Packung: "Rauchen kann tödlich sein". Mai 2006: Zigaretten am Automaten gibt`s bald nur noch mit Karte. Dezember 2006: Verbot von Tabakwerbung in Medien und Netz. März 2007: Bayern bringt ein Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg. September 2007: Rauchen in allen öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Bundesbehörden und -einrichtungen wird verboten. Zudem dürfen an 16- und 17-Jährige keine Zigaretten mehr verkauft werden. April 2011: Das Saarland führt ein totales Rauchverbot in der Gastronomie ein. dpa

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort