Genmais-Verbot ärgert Bauern im Saarland
Berlin/Saarbrücken. Die Entscheidung von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU, Foto: ddp), den Anbau von Genmais in Deutschland zu verbieten, ist bei Politikern in Bund und im Saarland auf ein überwiegend positives Echo gestoßen. Kritik kam aber vom Bauernverband Saar
Berlin/Saarbrücken. Die Entscheidung von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU, Foto: ddp), den Anbau von Genmais in Deutschland zu verbieten, ist bei Politikern in Bund und im Saarland auf ein überwiegend positives Echo gestoßen. Kritik kam aber vom Bauernverband Saar. Geschäftsführer Hans Lauer (Foto: SZ) forderte gegenüber der SZ, in Deutschland die Forschung mit gentechnisch veränderten Pflanzen auch in Zukunft zu erlauben. Versuchsfelder müssten möglich sein. Ein Anbauverbot benachteilige deutsche Bauern. Es dürfe für deutsche Bauern nicht zu Ungleichheiten im Wettbewerb kommen. Lauer wies darauf hin, dass der Import genveränderter Produkte erlaubt bleibe.
Aigner hatte gestern ein Anbau-Verbot für den ersten bislang in Europa zugelassenen gentechnisch veränderten Mais, die Marke MON 810 des Konzerns Monsanto, verhängt. Sie setzte damit kurz vor der Mais-Aussaat eine EU-Schutzklausel in Kraft. Fünf europäische Länder hatten Genmais bereits verboten. Aigner sieht unter anderem Risiken für Marienkäfer, bestimmte Schmetterlinge und Wasserflöhe. In den Mais MON 810 ist ein Gen gegen den Schädling Maiszünsler - einen Schmetterling - eingebaut.
Grünen-Fraktionschefin Renate Künast und die Linksfraktion nannten die Entscheidung überfällig. Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) bedauerte sie. Die Forschung für die so genannte grüne Gentechnik sei ein Teil der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Die FDP-Fraktion kritisierte, Aigner beuge sich Druck aus Bayern. Die Biotech-Branche fürchtet einen Rückschlag für den Standort Deutschland. Die Pflanzenzüchter warnten vor Millionen-Klagen.
Der saarländische Umweltminister Stefan Mörsdorf (CDU) lobte die Entscheidung Aigners. Damit sei der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in Deutschland faktisch ausgeschlossen, sagte er. , Seite A 4: Meinung gf/dpa