Bildungs-Studie Die Gut-Leser werden mehr – aber die Schlecht-Leser auch

Berlin · Deutschland schneidet in der neuen internationalen Lese-Studie für Viertklässler durchwachsen ab. Die Autoren sehen einige Probleme. Aber auch Lichtblicke.

Bildungs-Studie: Die Gut-Leser werden mehr – aber die Schlecht-Leser auch
Foto: dpa/Felix Heyder

Licht und Schatten beim Lesen – so lässt sich aus deutscher Sicht das Ergebnis der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu) am besten zusammenfassen. Sie wurde gestern in Berlin vorgestellt. Demnach gibt es mehr leistungsstarke, aber auch mehr leistungsschwache Schüler. Im internationalen Vergleich ist Deutschland zurückgefallen. Hier die wichtigsten Fakten zur Studie:

Wie gut lesen die Grundschüler?

Fast jeder fünfte Schüler im Alter von rund zehn Jahren erreicht nur eine der beiden unteren Kompetenzstufen auf der fünfstufigen Skala. Erst ab Stufe drei, so Studienleiter Wilfried Bos von der Technischen Uni Dortmund, könne man überhaupt davon sprechen, dass ein Schüler lesen könne. Gleichzeitig stieg aber auch die Zahl der besonders lesestarken Viertklässler von 8,6 Prozent (2001, Jahr der ersten Studie) auf 11,8 Prozent (2016). Diese Schüler sind in der Lage, Textinformationen zu ordnen und selbstständig zu interpretieren.

Wo stehen deutsche Schüler im internationalen Vergleich?

Andere Länder haben Deutschland überholt. So landen die hiesigen Schüler – insgesamt 4277 Viertklässler nahmen an der Studie teil – im Ländervergleich nicht mehr im oberen Drittel, sondern eher im guten Mittelfeld.Gab es 2001 nur vier Länder, die signifikant besser abschnitten als die Bundesrepublik, waren 2016 über 20 Länder besser. „Das ist eine Menge“, sagte Bos. Insgesamt nahmen 57 Staaten und Regionen teil. Ganz oben im Ranking befinden sich Russland und Singapur, vor Hongkong und Irland sowie Finnland und Polen. Den letzten Platz belegt Südafrika.

Lesen die Schüler gern?

„Die Lesemotivation ist generell gut“, befand Bos. So lesen gut 70 Prozent der Schüler ein- bis zweimal die Woche außerhalb der Schule zu ihrem Vergnügen. Das sind indes fünf Prozent weniger als noch 2001. Mädchen tun dies wie immer etwas häufiger als Jungen, ebenso Kinder ohne Migrationshintergrund. Rund 17 Prozent gaben an, nie oder fast nie außerhalb der Schule zu lesen. Im Vergleich zu 2001 hat sich ihr Anteil kaum verändert. Die Hälfte aller Schüler leiht sich übrigens ein- bis zweimal im Monat Bücher in einer Bibliothek aus. Gleichwohl gibt es laut Studie in fast allen Staaten einen Rückgang bei der Bibliotheksnutzung.

Welcher Faktor beeinflusst das Lese­verhalten vor allem?

Wie fast immer im Bildungsbereich hat die soziale Herkunft. In Familien, bei denen es viele Bücher gibt und Eltern höher qualifizierte Berufe ausüben, können die Grundschüler deutlich besser lesen und mit Texten umgehen. „Damit gehört Deutschland weiterhin zu den Staaten, in denen die sozial bedingten Leistungsunterschiede am höchsten ausfallen“, heißt es in der Studie. Kurzum: Die Grundschulen schaffen es nicht, die Nachteile auszugleichen und für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen. Da die Zahl der Kinder mit Migrationshintergrund in den nächsten Jahren weiter wachsen wird, wird sich nach Ansicht der Experten auch das Problem verschärfen.

Was schlägt die Studie vor?

Lehrer besser zu bezahlen, bedeute auch an den Grundschulen mehr Qualität, so die einfache Rechnung von Studienleiter Bos. Darüber hinaus müsse es mehr gezielte Unterstützung von leseschwachen und -starken Schülern geben. „Wir müssen an beiden Enden ansetzen“, so Bos. Es gebe schließlich eine Lust aufs Lesen. „Aber ganz offensichtlich verschleudern wir Potenziale.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort