Charme-Offensive im deutschen Fernsehen

Berlin/Washington · Barack Obama gewährt einem deutschen Journalisten für ein Interview Zutritt ins Weiße Haus. Mit seinen Worten will er die Gunst der Bundesbürger und das in der NSA-Affäre verlorene Vertrauen zurückgewinnen.

Ob sich Angela Merkel davon beeindrucken lässt? Es ist eine regelrechte Charme-Offensive, die der mächtigste Mann der Welt gestartet hat, um die Kanzlerin zu umgarnen. Erst lädt er sie zu einem Besuch nach Washington ein. Und jetzt wirbt der Amerikaner auch noch in samtweicher Tonlage vor einem deutschen Millionenpublikum im Fernsehen um die Gunst der Deutschen. Und für das Verständnis der Bundesbürger. Der Hintergrund: die NSA-Affäre.

Die von ihm angekündigten Beschränkungen für die wegen ihrer weltweiten Datensammlei umstrittene National Security Agency (NSA) sollten das deutsche Volk, die Kanzlerin und andere Partner und Freunde beruhigen, sagt Obama am Samstag im ZDF. "Es soll ihnen klar machen, dass wir uns nicht so verhalten, dass ihre Privatsphäre verletzt wird." Über Merkel sagt er mit ruhiger Stimme: "Ich habe eine Beziehung von Freundschaft und Vertrauen mit ihr und zu ihr aufgebaut, weil sie immer so offen mit mir umgeht, und ich dasselbe versuche." Er versichert: "Ich muss und darf diese Beziehungen nicht durch solche Überwachungsmaßnahmen beschädigen, die unsere vertrauensvolle Kommunikation behindern würden."

Doch Obama dürfte wissen: Das ist längst geschehen. Direkt nachdem die seit 2002 dauernde und erst im Herbst 2013 beendete Spionageaktion gegen Merkels Handy bekannt geworden war, hatte sie ihrer Empörung ungewohnt undiplomatisch Luft gemacht. "Ausspähen unter Freunden - das geht gar nicht", ließ sie damals wissen. Seither ist das Klima zwischen Berlin und Washington ziemlich frostig. Im ZDF wiederholt Obama, was er bereits im Oktober zugesagt hatte: "Solange ich Präsident der Vereinigten Staaten bin, muss sich die deutsche Kanzlerin darüber keine Sorgen machen." Doch auch dies dürfte Merkel nicht wirklich beruhigen. Denn Obama lässt offen, was passiert, wenn er das Amt einmal an einen Nachfolger übergeben hat.

Schon mit den Äußerungen vom Freitagabend, als er Konsequenzen aus der NSA-Affäre ankündigte, hatte der Präsident in Berlin Skepsis hinterlassen. Die Bundesregierung begrüßte zwar grundsätzlich, dass Datenschutz und Persönlichkeitsrechte auch von Nicht-US-Bürgern künftig stärker geachtet werden sollen. Kühl hieß es dann weiter, man werde die Ankündigungen genau analysieren.

Die Kernpunkte der Obama-Rede zur NSA-Reform dürften bei den Berliner Unterhändlern in den stockenden Verhandlungen über ein Anti-Spionage-Abkommen Ernüchterung hervorgerufen haben. Telefondaten sollen weiterhin gesammelt werden. An der Überwachung ausländischer Staats- und Regierungschefs will Obama festhalten. Und dies sogar bei engen Freunden und Verbündeten, wenn es aus Gründen der nationalen Sicherheit der USA zwingend erforderlich ist.

Was steckt hinter den warmen Worten Obamas an die Adresse der Bundeskanzlerin? Es geht unter anderem um handfeste Wirtschaftsinteressen, etwa bei den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA. Beide Seiten würden davon profitieren, doch es hakt - wegen der Datenschutzbedenken der Europäer. Merkel hat hier eine wichtige Stimme, das weiß Obama. Und im Internet erklärt ZDF-Interviewer Claus Kleber seinen Zuschauern, warum sich der US-Präsident gerade jetzt in einem deutschen Fernsehsender präsentieren wollte: Die Amerikaner seien schon ziemlich aufgeregt über die deutschen Reaktionen auf die NSA-Affäre, sagt Kleber. Und da hätten sie eben ihre "schärfste Waffe in der Öffentlichkeit zum Einsatz gebracht" - den Präsidenten.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort