„Brexit-Day“ EU bereitet sich auf Zukunft ohne Briten vor

Brüssel · Die Chefs der Europäischen Union in Brüssel schicken am Tag des Brexits erste Warnungen gen London

 Das Beten hat nicht viel geholfen European Union chief Brexit negotiator Michel Barnier arrives for a media conference outside of the Parlamentarium in Brussels, Friday, Jan. 31, 2020. The U.K. is due to leave the EU on Friday the first nation in the bloc to do so. (AP Photo/Olivier Matthys)

Das Beten hat nicht viel geholfen European Union chief Brexit negotiator Michel Barnier arrives for a media conference outside of the Parlamentarium in Brussels, Friday, Jan. 31, 2020. The U.K. is due to leave the EU on Friday the first nation in the bloc to do so. (AP Photo/Olivier Matthys)

Foto: AP/Olivier Matthys

„Morgen sind wir 27.“ Ursula von der Leyen lässt den kurzen wie bedeutungsschweren Satz noch einen Moment im Raum stehen, ehe die Kommissionspräsidentin weiterredet. „Nirgendwo auf der Welt findet sich eine vergleichbare Union mit 27 Mitgliedstaaten, 24 Sprachen, 445 Millionen Bürgern und einem Binnenmarkt.“ Es ist Freitag, der Tag, der mit dem Brexit endet. Die drei Präsidenten der EU-Kommission (Ursula von der Leyen), des Rates (Charles Michel) und des Parlamentes (David Sassoli) treten in Brüssel auf. Das Bedürfnis ist groß, den ausscheidenden Briten noch ein letztes Mal „unsere Zuneigung“ zu demonstrieren, ehe die nächste Schlacht beginnt: das Ringen um eine gemeinsame Zukunft. „Wir wollen die bestmögliche Partnerschaft“, sagt die deutsche Kommissionschefin. „Aber die wird nie so gut sein wie eine Mitgliedschaft.“ Es mischen sich erste drohende Worte in die Abschiedsrede: „Nur wer den Binnenmarkt anerkennt, kann auch die Vorteile daraus ziehen.“ Sie weiß längst, dass der britische Premier Boris Johnson die europäischen Standards unterlaufen will. Die Brüsseler Bürokratie hat mit Blick auf die Ende Februar oder Anfang März anlaufenden Gespräche den Begriff „Level Playing Field“ erfunden. Er soll sagen, dass britische Unternehmen keine unfairen Vorteile gegenüber den EU-Konkurrenten bekommen dürfen. Denn mit weniger hohen Qualitätsanforderungen würden sie billiger produzieren und die EU-Wettbewerber in Schwierigkeiten bringen. Es ist absehbar, dass genau das der Knackpunkt werden könnte: Je weniger London auf die Union zuzugehen bereit ist, umso härter fällt der Bruch am Jahresende aus.

Zugleich wächst in Brüssel die Sorge, ob die EU die Zukunft ohne die Briten schadlos übersteht. Belgiens Finanzminister Alexander De Croo sprach von Befürchtungen, dass die mächtige Achse Paris – Berlin noch mächtiger werden könnte: „Und ehrlich gesagt ist das für Belgien keine gute Sache.“ In den Stellungnahmen aus den Regierungshauptstädten ertönten deutliche Rufe nach mehr Geschlossenheit. Auch die drei Präsidenten stimmten ein, obwohl sie sich selbst noch am Donnerstag bei einer Klausur eben mit dieser Einigkeit schwer taten. Denn ausgerechnet bei einem der Prestige-Projekte, der Konferenz über die Zukunft der EU, die am 9. Mai unter Beteiligung der Wähler beginnen und Reformen beraten soll, gibt es gravierende Meinungsverschiedenheiten. Die Abgeordneten haben einen weitgehenden Vorschlag zum Umbau der Union vorgelegt, in dem Vertragsänderungen ausdrücklich als möglich bezeichnet werden. Ursula von der Leyen will davon nichts (mehr) wissen. Und die Staats- und Regierungschefs, deren Vorsitzender Michel ist, möchten eine breite Diskussion vermeiden, bei der am Ende zahllose Wünsche aus den Mitgliedstaaten auf den Tisch kommen könnten, darunter auch der nach weniger Kompetenzen für Brüssel. Es bleibt also turbulent. Darüber kann auch nicht die Zeile hinwegtäuschen, die die EU-Präsidenten am Freitag von großen europäischen Zeitungen verbreiten ließen: „Wir haben eine gemeinsame Vision.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort