Rudolf Diesel – der geniale Erfinder mit dem rätselhaften Tod

Berlin · Der Motor, der seinen Namen trägt, ist eine Jahrhundert-Erfindung: Am 27. Februar 1892 meldet Rudolf Diesel beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin eine "neue, rationelle Wärmekraftmaschine" zum Patent an. Ein Jahr später erhält Diesel dieses unter der Nummer 67207. Es ist der Anfang einer Weltkarriere. Ohne seinen Dieselmotor wären Menschen und Güter in der heutigen Welt nicht so in Bewegung.

 Der Ingenieur Rudolf Diesel (1858 bis 1913). Foto: MAN-Archiv Augsburg/dpa

Der Ingenieur Rudolf Diesel (1858 bis 1913). Foto: MAN-Archiv Augsburg/dpa

Foto: MAN-Archiv Augsburg/dpa

Diesels Idee war, Luft im Motorbrennraum so großem Druck auszusetzen, dass sich der Kraftstoff von selbst entzündet. Dieselmotoren arbeiteten deutlich effektiver als andere Antriebe. Sie hatten anfangs einen Wirkungsgrad - das Maß, in dem der Motor die zugeführte Energie nutzen kann - von etwa 26 Prozent und übertrafen damit die Dampfmaschine um mehr als das Doppelte. Moderne Dieselmotoren erreichen inzwischen einen Wirkungsgrad von um die 50 Prozent. Der Siegeszug des Antriebs erfasste den Schiffs-, Zug- und Automobilverkehr.

Rudolf Diesel wurde 1858 als Sohn eines süddeutschen Buchbinders in Paris geborenen. In den Wirren des deutsch-französischen Kriegs 1870/71 kam er als Flüchtling über London nach Augsburg. Diesel wurde Ingenieur. Mit der Idee seines Lebens - dem später nach ihm benannten Wärmemotor - stieß er zunächst auf große Skepsis.

Der Direktor der Maschinenfabrik Augsburg, eine der Wurzeln des Lastwagenbauers MAN, bot Diesel schließlich einen Entwicklungsvertrag an. Gemeinsam mit den damaligen Krupp-Werken in Essen wurde ein Versuchsmotor gebaut. Der Ingenieur war endlich seinem "Lebenstraum" nahe: den Menschen die schwere Arbeit vor allem in den Kleinbetrieben abzunehmen, wo Dampfmaschinen aus technischen Gründen kaum zum Einsatz kamen.

Die Reaktion auf Diesels Erfindung war enorm. Auf der Weltausstellung in Paris 1900 wurde der Motor mit dem "Grand Prix" ausgezeichnet. Ausländische Unternehmen schlossen Lizenzverträge für den Bau von Dieselmotoren. Aber die Anstrengungen und Kämpfe seiner Erfinderkarriere machten Diesel gesundheitlich zunehmend zu schaffen.

Am 29. September 1913 kam der Erfinder ums Leben. Sicher ist nur, dass Rudolf Diesel an jenem Tag auf dem Schiff "Dresden" eine Kabine für eine Fahrt über den Ärmelkanal von Belgien nach England gebucht hatte. In der Nacht ging der 55-Jährige über Bord und ertrank. War es ein Unfall, Mord oder Suizid? Diesels Tod ist bis heute rätselhaft.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort