Milde Töne aus Brüssel Richtung Türkei

Brüssel. Die Europäische Kommission schlägt im Umgang mit dem EU-Beitrittskandidaten Türkei milde Töne an. Erweiterungskommissar Olli Rehn prangerte gestern in Brüssel zwar Defizite etwa bei der Presse- und Religionsfreiheit sowie der zivilen Kontrolle über das Militär an. Zugleich lobte Rehn aber ausdrücklich die außen- und energiepolitische Rolle Ankaras

Brüssel. Die Europäische Kommission schlägt im Umgang mit dem EU-Beitrittskandidaten Türkei milde Töne an. Erweiterungskommissar Olli Rehn prangerte gestern in Brüssel zwar Defizite etwa bei der Presse- und Religionsfreiheit sowie der zivilen Kontrolle über das Militär an. Zugleich lobte Rehn aber ausdrücklich die außen- und energiepolitische Rolle Ankaras. Die Normalisierung der Beziehungen zu Armenien sei ein "historischer Schritt".

Lob für Gaspipeline-Pläne

"Die Türkei spielt in Nahost oder dem Südkaukasus, bei der Energiesicherheit und dem Dialog der Zivilisationen eine Schlüsselrolle", betonte Rehn. Ausdrücklich lobte sein Bericht die Unterzeichnung des Abkommens zum Bau der Gaspipeline Nabucco in Ankara, mit der Europa unabhängiger von russischem Gas werden will.

Dennoch forderte Rehn ein höheres Reformtempo, etwa mit Blick auf die "Straffreiheit für Menschenrechtsverletzungen" wie Folter, sowie Frauen- und Arbeitnehmerrechten. "Häusliche Gewalt, Ehrenmorde und frühe oder Zwangsehen bleiben ernsthafte Probleme", hieß es. Auch Kroatien und Mazedonien hätten noch Arbeit vor sich, etwa bei der Rechtsstaatlichkeit und insbesondere im Kampf gegen Korruption und organisiertes Verbrechen.

Im Konflikt um Zypern empfahl Rehn den EU-Staaten, keine neuen Sanktionen gegen Ankara zu verhängen. Die Zollunion müsse "diskriminierungsfrei" auf alle EU-Staaten ausgeweitet werden, hieß es nur. Damit sollen die laufenden Verhandlungen um eine Wiedervereinigung der seit der türkischen Invasion 1974 geteilten Insel nicht gestört werden. Eigentlich müsste die Türkei bis Ende 2009 ihre Häfen für Schiffe aus der Republik Zypern öffnen. Die türkische Regierung begrüßte den Bericht. "Das ist der bis jetzt objektivste Bericht", sagte der türkische Verhandlungsführer und Europaminister Egemen Bagis. Die türkische Regierung sei sich der Probleme bewusst und ernsthaft bemüht, diese zu lösen.

Im EU-Parlament stieß der Bericht auf ein geteiltes Echo. Der Chef der CDU/CSU-Gruppe, Werner Langen, forderte die "privilegierte Partnerschaft" anstelle einer Vollmitgliedschaft der Türkei. Sein SPD-Kollege Ismail Ertug kritisierte derartige "Querschüsse". Der Bericht hebe Fortschritte in zentralen Bereichen positiv hervor. "Just in diesem Moment das Land derart vor den Kopf zu stoßen, sendet ein völlig falsches Signal an die Menschen."

Ungeachtet des Namensstreits mit Griechenland empfahl Rehn, konkrete Beitrittsverhandlungen mit Skopje aufzunehmen. Athen dringt darauf, dass ausschließlich eine gleichnamige griechische Provinz den Namen Mazedonien tragen dürfe. Die Lösung des Streits unter UN-Vermittlung sei "existenziell", mahnte Rehn. Der mazedonische Regierungschef Nikola Gruevski sprach von einem "historischen Tag". Sein Land werde alle notwendigen Reformen fortsetzen, um das Ziel einer EU-Mitgliedschaft rasch zu erreichen.

Eine Rüge erhielten Slowenien und Kroatien, deren Grenzstreit um die Bucht von Piran den Beitritt Kroatiens verzögert hat. Die Behörde forderte, derartige Probleme bilateral zu lösen. Zagreb hatte gehofft, schon dieses Jahr seinen Beitrittsprozess vollenden zu können. Rehn machte klar, dass vor einem Beitritt der Zugang zu Dokumenten für den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien garantiert werden muss. dpa

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort