Studie zu Islam-Gläubigen Viele Muslime fühlen sich Deutschland verbunden

Berlin · Es muss ein heißes Eisen für das Innenministerium sein, was da an diesem Mittwochmittag in einer Gemeinschaftsschalte des eigenen Hauses und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg vorgestellt wird.

 Muslime beim Nachtgebet in der Abu Bakr Moschee in Frankfurt.

Muslime beim Nachtgebet in der Abu Bakr Moschee in Frankfurt.

Foto: dpa/Arne Dedert

Jedenfalls muss Staatssekretär Markus Kerber gleich nach seinen Eingangsworten seine Sachen packen und das Haus verlassen: Feueralarm! Innenminister Horst Seehofer (CSU) hat den Vorstellungstermin an ihn delegiert. Schließlich war der Bayer mit der Botschaft ins Amt gekommen, dass der Islam nicht zu Deutschland gehöre. Und nun zeigt eine Studie seiner Behörde, wie sehr die Muslime sich Deutschland verbunden fühlen und wie anders sie im Alltag sind, als es oft vermutet wird.