Umweltverbände hoffen auf Tempolimit Spritpreise steigen unaufhörlich: Kommt der autofreie Sonntag wieder?

Analyse | Berlin · 1973 ließ manch einer sein Auto von Pferden ziehen und die Straßen waren voll mit Fußgängern. Die Ölkrise bescherte den Deutschen autofreie Sonntage. Sprit ist inzwischen teuer wie nie. Macht die Maßnahme daher erneut Sinn? Verbände wollen lieber ein Tempolimit und forden zum „Autofasten“ auf.

 Käme der auofreie Sonntag wieder, würde es auf vielen Straßen und Autobahnen wohl so aussehen - die meisten Fahrzeuge müssten in der Garage bleiben.

Käme der auofreie Sonntag wieder, würde es auf vielen Straßen und Autobahnen wohl so aussehen - die meisten Fahrzeuge müssten in der Garage bleiben.

Foto: dpa/Andreas Rosar

Und plötzlich ist sie wieder da, die Forderung nach autofreien Sonntagen in Deutschland. Die Spritpreise steigen, Energie wird wegen des Ukraine-Krieges immer teurer und knapper. Warum also nicht das wiederholen, was schon 1973 in Deutschland praktiziert wurde – ein vierwöchiges Sonntagsfahrverbot? Doch selbst Umweltschützer und Verkehrsverbände sind skeptisch. Sie fordern stattdessen andere Maßnahmen.