Zwei-Prozent-Ziel wird weiter verfehlt
:
Trotz des 100-Milliarden-Sondervermögens keine Zeitenwende bei der Bundeswehr
Ein Schwertransporter steht mit einem Kampfflugzeug vom Typ Eurofighter Typhoon der Luftwaffe vor der Einfahrt zum Fliegerhorst Wittmundhafen.
Foto: dpa/Hauke-Christian Dittrich
ExklusivBerlinTrotz des 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens für die bessere Ausrüstung der Bundeswehr wird Deutschland nach einer Prognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) das Zwei-Prozent-Nato-Ziel in den Jahren 2023 und ab 2026 verfehlen. Das Institut fordert, den regulären Wehretat um fünf Prozent jedes Jahr anzuheben.
Die ueidtS cmtah fradü ied tsüngjen se,neseutigerirngP gngezrVönruee eib edr asfgcuhfenB vno sAutngrsuü iseow ide fizgateirreunUnnn erd hrBwdnseeu in erd nznnigualanpF sde gläneurer anslBsuhhatused otrhtnclvawi.er sa„D rt-nPlzZieie-ewZo ürctk zotrt rndeiS0-nl1negdaimöMe0levr-or ni eeitw rFeen und uhac tsriruikfzg egötni uhcBsfgenaefn mnekmo itnch o“n,vra tiheß es in rde tSd.ieu
eiD ieuengrrundsBge hetat cihs eebeügrng end Paoe-aNrnnrtt hdjceo tfcvhiel,prte einse Vgadienueitusrnesgagb uz ees,rgtni so sads esi bald iezw tPezonr sed saunuiotdpstrnrklBodt er.rineceh zeeauldnBrsnk faOl clozhS P(DS) heatt dsa im reFbaru in nesrei eewnZee-tiedndRe achn mde rbsAuhcu sde iekn-aeUgsrrKi är.ekbitgtf ohcD sda reeetgnbaabrieh coitFutnsigsshturn ehtsi nkeie wtnennnsenere rtiscreFhtot afu mde eWg hn.idtor