Gabriel übt scharfe Kritik an Atomwirtschaft wegen Asse

Hannover. Der frühere Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (Foto: ddp) hat der Atomindustrie beim Umgang mit dem maroden Atommülllager Asse verantwortungsloses Verhalten vorgeworfen. Es sei "skandalös", dass die Atomwirtschaft die Asse für eine "Billigentsorgung" genutzt habe, kritisierte der SPD-Chef gestern in Hannover

Hannover. Der frühere Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (Foto: ddp) hat der Atomindustrie beim Umgang mit dem maroden Atommülllager Asse verantwortungsloses Verhalten vorgeworfen. Es sei "skandalös", dass die Atomwirtschaft die Asse für eine "Billigentsorgung" genutzt habe, kritisierte der SPD-Chef gestern in Hannover. Der Untersuchungsausschuss des niedersächsischen Landtags, der die Pannen in der Asse aufklären soll, hatte ihn als Zeugen befragt. "Die Interessen der Atomwirtschaft waren geschäftsleitend, wenn es um die Asse ging", sagte Gabriel. Es sei eine wichtige Frage, "warum es die Verbindung zwischen Atomwirtschaft, Atomlobbyisten, Wissenschaft und auch Politik gegeben hat". Es gehe nun darum, eine "strikte Trennung der Interessen der Atomwirtschaft und denen des Staates" durchzusetzen. In dem ehemaligen Salzbergwerk bei Wolfenbüttel - der Ort gehört zum Wahlkreis Gabriels - wurden in den 60er und 70er Jahren rund 126 000 Fässer mit radioaktivem Abfall eingelagert. Die Schachtanlage ist einsturzgefährdet, weil von außen Wasser eindringt. Gabriel räumte ein, dass auch frühere SPD-geführte Bundesregierungen sich weigerten, das Lager nach Atomrecht zu behandeln. Es galt das weniger strenge Bergrecht. "Die Politik hätte sich früher entscheiden müssen, Atomrecht anzuwenden", sagte Gabriel. Umweltminister Norbert Röttgen setze die Fehler früherer CDU-Politiker fort, neben Gorleben keine alternativen Standorte für ein Atommüll-Endlager zu suchen. dpa

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort
StreicherprojektAn einer Grundschule in Völklingen hat der Musiklehrer Bernhard Hayo 2004 das bundesweit erste Projekt ins Leben gerufen, bei dem alle Schüler einer Klasse vom ersten Schuljahr an Geige, Bratsche oder Cello lernen. Es ist Modell für viele
StreicherprojektAn einer Grundschule in Völklingen hat der Musiklehrer Bernhard Hayo 2004 das bundesweit erste Projekt ins Leben gerufen, bei dem alle Schüler einer Klasse vom ersten Schuljahr an Geige, Bratsche oder Cello lernen. Es ist Modell für viele