Die Kluft bricht wieder auf

Stuttgart. "Wir sind das Volk!", skandieren die aufgebrachten Stuttgart-21-Gegner. Und: "Mappus weg!" Noch während des Schlichterspruchs am Dienstagabend machen die Bürger im dritten Stock des Stuttgarter Rathauses ihrem Unmut Luft

 Der Protest gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 setzt sich auch nach Heiner Geißlers Schlichterspruch fort: Zwei Männer sitzen in einem Camp im Mittleren Schlossgarten an einem Feuer. Foto: dpa

Der Protest gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 setzt sich auch nach Heiner Geißlers Schlichterspruch fort: Zwei Männer sitzen in einem Camp im Mittleren Schlossgarten an einem Feuer. Foto: dpa

Stuttgart. "Wir sind das Volk!", skandieren die aufgebrachten Stuttgart-21-Gegner. Und: "Mappus weg!" Noch während des Schlichterspruchs am Dienstagabend machen die Bürger im dritten Stock des Stuttgarter Rathauses ihrem Unmut Luft. Da ist sie wieder: die Kluft zwischen "denen da unten und denen da oben", die in Stuttgart eigentlich durch die Schlichtung verschwinden sollte.

Der Friede in der gespaltenen Stadt hielt nur wenige Wochen. Nachdem Schlichter Heiner Geißler dem Milliardenprojekt grünes Licht gegeben hat, formiert sich der zivile Ungehorsam neu. Die sogenannten Parkschützer, die an der Schlichtung nicht teilgenommen haben, kündigen an: "Falls die Bahn weiter baut, werden wir auch mit Sitzblockaden wieder präsent sein." Für ihre Demonstration am Samstag rechnen die Parkschützer mit rund 10 000 Teilnehmern. Dass die Bahn weiterbaut, daran lässt Bahnvorstand Volker Kefer keinen Zweifel: "Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund, nicht mit den Baumaßnahmen weiterzumachen." Zu diesen gehört eine 17 Kilometer lange Wasserleitung - ein Plan, der sehr viele Menschen in der Innenstadt betreffen wird.

Die Landesregierung hofft, dass die Stuttgart-21-Gegner den Schlichterspruch akzeptieren. "Ich wäre schon sehr überrascht, wenn dies nicht geschehen würde und das Ganze auf der Straße fortgesetzt wird", sagt Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU). Er gibt sich nach der Schlichtung geläutert: "Ich will jetzt alles dafür tun, dass es eine solche Situation mit mangelndem Vertrauen bei Großprojekten gar nicht mehr geben wird." Sein gleich am Morgen nach Schlichtungsende vorgelegtes Sieben-Punkte-Programm soll Handlungsfähigkeit und Offenheit für neue Beteiligungsformen dokumentieren. Mappus hat die Mediation unter Leitung des von ihm berufenen Heiner Geißler als Chance genutzt, sein Rambo-Image loszuwerden. In seinem neuen kompromissbereiten Kurs kann sich Mappus durch das jüngste Politbarometer bestärkt sehen. Gut vier Monate vor der Landtagswahl hat seine CDU aufgeholt: Sie liegt laut Umfrage bei 39 Prozent; der Abstand zwischen Schwarz-Gelb und Grün-Rot ist auf einen Prozentpunkt geschmolzen. Die Grünen haben zwar durch ihre fachkundigen und eloquenten Beiträge zur Schlichtung an Image gewonnen, doch ihr eigentliches Ziel, Stuttgart 21 zu kippen, verfehlt. Auch der von Geißler angeordnete Stresstest zur Leistungsfähigkeit des geplanten Tiefbahnhofes dürfte daran nichts ändern. Denn die Bahn wartet - anders als von den Grünen gefordert - mit dem Weiterbau nicht bis zur Veröffentlichung der Testresultate Mitte kommenden Jahres.

 Der Protest gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 setzt sich auch nach Heiner Geißlers Schlichterspruch fort: Zwei Männer sitzen in einem Camp im Mittleren Schlossgarten an einem Feuer. Foto: dpa

Der Protest gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 setzt sich auch nach Heiner Geißlers Schlichterspruch fort: Zwei Männer sitzen in einem Camp im Mittleren Schlossgarten an einem Feuer. Foto: dpa

Das heißt: Bis zur Landtagswahl am 27. März werden Fakten geschaffen, etwa durch die Vergabe des 9,5 Kilometer langen Filder-Tunnels. Allein diese könnte mit einigen hundert Millionen Euro zu Buche schlagen und damit die Ausstiegskosten für Stuttgart 21 in die Höhe treiben.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort