Computer-Chip soll Blinden bei derOrientierung helfen

Marburg. Ein deutsches Wissenschaftlerteam aus Chirurgen, Ingenieuren und Neurophysikern hat eine Netzhaut-Prothese entwickelt, die Blinden einen Teil ihrer Sehkraft wiedergeben soll. Sie wurde an der Uniklinik Marburg nun erstmals sechs blinden Patienten eingesetzt

 Der neue Sensorchip für Blinde (rechts) ist kleiner als ein Fünf-Cent-Stück. Foto: np

Der neue Sensorchip für Blinde (rechts) ist kleiner als ein Fünf-Cent-Stück. Foto: np

Marburg. Ein deutsches Wissenschaftlerteam aus Chirurgen, Ingenieuren und Neurophysikern hat eine Netzhaut-Prothese entwickelt, die Blinden einen Teil ihrer Sehkraft wiedergeben soll. Sie wurde an der Uniklinik Marburg nun erstmals sechs blinden Patienten eingesetzt. Die Prothese ist zunächst für Menschen bestimmt, die an Retinitis pigmentosa leiden, einer Augenerkrankung, bei der Zellen der Netzhaut absterben. Nervenzellen, die visuelle Informationen zum Gehirn weiterleiten, bleiben zum großen Teil intakt.

Mikrochip im Auge

Die Sehprothese besteht aus einem ins Auge eingesetzten Mikrochip, der Teile der Aufgaben der Netzhaut übernimmt. Die verwendeten Prototypen, so der Marburger Physiker Dr. Thomas Wachtler, hatten mit 25 Pixeln im Vergleich zum menschlichen Auge, das umgerechnet rund eine Million Pixel besitzt, aber nur eine sehr geringe Auflösung. Sie hätten es den Patienten ermöglicht, grobe geometrische Formen, Bewegungen, Helligkeitsunterschiede und Farben zu erkennen. Verbesserte Versionen des Sensors, die in drei Jahren erwartet werden, sollen mit bis zu 400 Pixeln eine bessere Wahrnehmung ermöglichen. Außer Medizinern und Neurophysikern der Uni Marburg nahmen Forscher der RWTH Aachen, des Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (Duisburg), der Augenkliniken Aachen und Essen an dem Projekt teil.

Die elektronische Netzhaut wird vollständig ins Auge implantiert, auf den Sehnerv gesetzt und arbeitet drahtlos. Die optischen Eindrücke empfängt die Elektronik von einer kleinen Kamera, die ihre Signale per Funk ans Implantat übermittelt. Die Prothese soll in den nächsten Jahren auch zur Behandlung der fortgeschrittenen altersbedingten Makula-Degeneration weiterentwickelt werden. Diese Augenkrankheit ist für etwa die Hälfte aller Fälle von Altersblindheit verantwortlich. byl

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort