Kamala Harris Eine "stolze Amerikanerin" mit Ambitionen

Washington · Mit Kamala Harris wird das erste Mal eine Frau und eine Nicht-Weiße Vizepräsidentin in den USA. Ihre Biografie erinnert ein wenig an Barack Obama.

 So wie hier in Philadelphia setzen viele Amerikaner große Hoffnungen in Kamala Harris. Sie gilt als klug, herzlich und hartnäckig und erinnert nicht wenige an den früheren Präsidenten Barack Obama.

So wie hier in Philadelphia setzen viele Amerikaner große Hoffnungen in Kamala Harris. Sie gilt als klug, herzlich und hartnäckig und erinnert nicht wenige an den früheren Präsidenten Barack Obama.

Foto: AP/John Minchillo

Man könne Menschen nicht in Schubladen sortieren, sagte Kamala Harris, als sie skizzierte, mit welcher Leitmelodie sie in den Präsidentschaftswahlkampf 2020 zu ziehen gedachte. Niemand lebe ein Leben, in dem sich alles nur um ein Thema drehe, „das man allein durch die Linse eines einzigen Themas betrachten kann“. Was die Leute wollten, seien Politiker, die der Komplexität jedes einzelnen Lebens gerecht würden.

Es waren Sätze, mit denen die Senatorin aus Kalifornien ihren Platz zu finden versuchte in einem Kandidatenfeld, das von Woche zu Woche größer wurde. Inhaltlich steuerte Harris einen Mittelweg an. Genauer gesagt, sie positionierte sich leicht links von der Mitte. Allerdings nicht so weit links, als dass sie es geschafft hätte, im Vergleich mit Joe Biden, einem klassischen Vertreter des politischen Zentrums, eine eigene, unverwechselbare Marke zu begründen. Am Ende saß die Senatorin aus Kalifornien zwischen allen Stühlen, zwischen den vorsichtigen Reformern der Biden-Fraktion und den radikaleren um Bernie Sanders und Elizabeth Warren.

Die Tatsache, dass sie ihr Profil nicht zu schärfen vermochte, zwang sie dazu, das Handtuch zu werfen, noch bevor der Kandidatenwettstreit der Demokraten mit dem ersten Kräftemessen bei den Vorwahlen in die Entscheidung ging. Die Ironie der Geschichte: Gerade weil bei Harris vieles im Ungefähren geblieben war, gerade weil ihre konservativen Gegner sie nicht im Ernst in die Schublade „Radikale Linke“ sortieren konnten, gab Biden ihr den Vorzug, als es darum ging, eine Partnerin fürs Finale zu finden. Der oft wiederholte Versuch Donald Trumps, sie als Revoluzzerin zu charakterisieren, dürfte bis auf den harten Kern der Anhänger des Präsidenten keinen Wähler überzeugt haben. Und für manche war es ein Grund mehr, Biden zu wählen, weil erstmals eine Frau mit dunkler Haut für die Vizepräsidentschaft kandidierte.

Wenn es doch so etwas eine Marke Harris gibt, dann ist es die Betonung des Facettenreichtums, auch in der Politik. Mit ihrer Biografie erinnert sie ein wenig an den Weltbürger Barack Obama. Ihr Vater Donald Harris, Ökonomieprofessor an der Stanford University, stammt aus Jamaika. Ihre Mutter Shyamala Gopalan, eine auf Brustkrebs spezialisierte Ärztin, wurde in Indien geboren, bevor sie im Alter von 19 Jahren in die USA übersiedelte. Der Name Kamala stammt aus dem Sanskrit und bedeutet Lotusblüte. Als Kind besuchte Kamala Harris Gottesdienste sowohl in einem Hindutempel als auch in einer schwarzen Baptistenkirche. Auf die High School ging sie im kanadischen Montreal, wo ihre Mutter eine Zeit lang lehrte. Und Oakland, die Stadt an der Bucht von San Francisco, in der sie aufwuchs, war so etwas wie ein Synonym für die aufgewühlte Stimmung der Sechzigerjahre, eine Hochburg rebellischer Studenten wie auch der Black-Panther-Bewegung. Die Zeit der Studentenproteste, sagt Harris, habe sie aus der Perspektive des Kinderwagens erlebt. Ihre Eltern hätten sie oft mitgenommen zu Kundgebungen auf dem Campus der Universität Berkeley.

Bei den Demokraten hat sie sich gleichwohl des Rufs zu erwehren, wie eine stramme Konservative für „Recht und Ordnung“ zu stehen. Von 2004 bis 2010 war sie Bezirksstaatsanwältin von San Francisco, danach wurde sie zur Justizministerin Kaliforniens gewählt, die erste Frau überhaupt auf diesem Posten. Im Umgang mit Kriminalität setzte Harris auf Härte. Beispielsweise kämpfte sie für ein Gesetz, nach dessen Paragrafen die Eltern chronischer Schulschwänzer mit bis zu zwölf Monaten Gefängnis bestraft werden konnten. Die Todesstrafe verteidigte sie auch dann noch, als ein kalifornischer Richter sie 2014 für verfassungswidrig erklärte. Die Liberalisierung von Marihuana, heute bis weit hinein in die politische Mitte praktisch Konsens, lehnte sie ab. In dem Maße, wie eine Mehrheit der Amerikaner erkennt, dass drakonische Härte nur zu überfüllten Gefängnissen führt, wenn etwa jemand wegen Drogenbesitzes auf Jahre hinter Gitter wandert, wirkt ziemlich anachronistisch, was sie noch unlängst vertrat.

Sie selbst wiederum warnt schon seit Längerem davor, den Bogen zu überspannen, wenn man der Law-and-Order-Fraktion mit eigenen Konzepten begegnet. Es stimme nicht, dass man in bestimmten Wohnvierteln etwas gegen die Polizei als solche habe. „Was die Leute allerdings nicht wollen, sind exzessive Gewalt und Racial profiling“. Letzteres steht für ein Rasterdenken, das in jüngeren Schwarzen oder Latinos automatisch Verdächtige sieht. Kamala Harris, die Stimme des Pragmatismus: So zumindest versucht sie es zu inszenieren.

  Erstmals in der Geschichte der USA ist mit Kamala Harris eine Frau zur Vizepräsidentin gewählt worden.

Erstmals in der Geschichte der USA ist mit Kamala Harris eine Frau zur Vizepräsidentin gewählt worden.

Foto: dpa/Andrew Harnik

Nicht nur das lässt an Barack Obama denken, den Senkrechtstarter der Wahl 2008. Wie er hat auch sie sich nach nur zwei Jahren im Senat fürs Weiße Haus beworben. Und doch liegt der Fall völlig anders. Als Obama antrat, rügten manche Parteigranden, er hätte abwarten müssen, statt Hillary Clinton, der Gesetzten, die Kandidatenkrone streitig zu machen. Er war damals 45. Harris, 54, machte niemand zum Vorwurf, zu früh nach den Sternen zu greifen. Dann wäre da noch, ähnlich wie einst bei Obama, die Frage nach ihrer Identität. Wie sie die als Tochter von Einwanderern beschreiben würde, wurde sie neulich gefragt. Die Antwort: „Ich sehe mich als stolze Amerikanerin“.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort