Prüfer: Informationssysteme arbeiten nicht genau genug Europas Grenzschutz hat Löcher

Brüssel · Prüfer haben bei Stichproben eklatante Defizite festgestellt. Die Informationssysteme arbeiten nicht genau genug.

600 Millionen Euro hat die Europäische Union für fünf IT-Systeme ausgegeben, mit denen die Außengrenzen überwacht werden sollen. Doch bei einer Prüfung, die der Europäische Rechnungshof in Luxemburg stichprobenartig in Finnland, Frankreich, Italien, Luxemburg und Polen vornahm, wurden gravierende Mängel deutlich.

Die verwendeten Systeme „stellen den Grenzschützern keine angemessenen Informationen“ zur Verfügung, um festzustellen, ob eine Person einreisen darf oder nicht, sagte Bettina Jakobsen, die den Prüfbericht des Hofes am Montag vorstellte. So erhielten die Grenzschützer der 22 EU-Staaten plus der weiteren Länder, die zum Schengen-Raum gehören, „nicht immer aktuelle und vollständige Daten“. Wenn sie einen Namen überprüfen, würden möglicherweise Hunderte von Ergebnissen ausgeworfen – in den meisten Fällen fälschlicherweise positive Ergebnisse, die anschließend per Hand noch einmal überprüft werden müssen. Das führe, so der Rechnungshof, dazu, dass das Risiko steige, echte Treffer nach gesuchten Personen zu übersehen.

Außerdem ließen die Mitgliedstaaten oft viel Zeit verstreichen, ehe sie beispielsweise Fingerabdrücke übermitteln. Gemeldete Mängel würden mit erheblicher Verzögerung ausgebessert. Bei den ausgegebenen Visa für den Schengen-Raum berichten die Tester sogar von einem regelrechten Chaos: „Die Schengen-Staaten verwenden mehr als 200 verschiedene Arten von nationalen Visa für den Schengen-Raum, die nicht im gemeinsamen IT-System enthalten sind und daher nicht mit anderen Staaten ausgetauscht werden“, heißt es im Bericht. So stellten Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Griechenland zwischen Oktober 2015 und September 2017 fast 18 Millionen Visa aus, führten jedoch weniger als 14 Millionen Kontrollen durch.

Fazit: Lücken seien fast schon systemimmanent, heißt es weiter, obwohl die Gemeinschaft mit immer neuen Datenspeichern versuche, bestehende Defizite zu beseitigen. Denn das eigentliche Schengener Informationssystem wurde in den vergangenen Jahren durch das Visa-Informationssystem, eine Datenbank für Asylbewerber, das Europäische Grenz-Überwachungssystem sowie neuerdings die Fluggast-Datenspeicherung ausgebaut. Doch die Mitgliedstaaten nutzen nach Erkenntnissen des Rechnungshofes die „verfügbaren EU-Mittel nur im begrenzten Umfang“, um die Rechneranlagen für den Grenzschutz zu verbessern.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort