Eine Stunde vor oder zurück? Achtung, Wahl nicht verschlafen! In der Nacht auf Sonntag werden die Uhren umgestellt
Zweimal im Jahr werden in Deutschland die Uhren umgestellt. Ausgerechnet in der Nacht auf den Sonntag der Landtagswahl im Saarland ist es wieder soweit: Die mitteleuropäische Sommerzeit beginnt.
Die Nacht vor der Landtagswahl im Saarland wird kürzer. Denn noch bevor die Wahllokale öffnen, endet die Winterzeit, und die Sommerzeit beginnt: Um 2 Uhr nachts am Sonntag, 27. März, werden die Uhren eine Stunde vorgestellt. Es bleibt am Wahlsonntag also morgens länger dunkel, dafür abends länger hell. Wer seine Wahl eher knapp geplant hat, sollte also auf die richtige Uhrzeit achten: Die Wahllokale im Saarland öffnen um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr.
Zeitumstellung: Wann beginnt die Sommerzeit, wann beginnt die Winterzeit?
Die mitteleuropäische Sommerzeit beginnt jedes Jahr am letzten Sonntag im März. Dann werden die Uhren um eine Stunde von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. Sie endet am letzten Sonntag im Oktober, wenn die Uhren von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt werden und die mitteleuropäische Winterzeit beginnt. Das ist im Jahr 2022 der 30. Oktober.
Warum werden die Uhren überhaupt auf Sommerzeit und Winterzeit umgestellt?
Ursprünglich sollte mit der Zeitumstellung das Tageslicht ideal genutzt werden, sodass weniger Energie für künstliche Beleuchtung nötig wäre. Diese Annahme hat sich jedoch nicht bestätigt; die Einsparung ist gering und hängt von vielen weiteren Faktoren ab. Mittlerweile dient die Umstellung zwischen Sommerzeit und Winterzeit vor allem einer europaweiten Einheitlichkeit der Tageszeiten. Sinn und Zweck der Zeitumstellung waren schon von Beginn an umstritten.
Seit wann gibt es die Zeitumstellung in Deutschland?
Seit 1916 wurde die Umstellung auf Sommerzeit in Deutschland mehrmals abgeschafft und wieder eingeführt. Nach der Ölkrise wurde die Sommerzeit 1980 in Deutschland ein letztes Mal und bisher bleibend eingeführt. Seit den 1990er Jahren werden in ganz Europa die Uhren zweimal im Jahr umgestellt.
Die EU-Kommission plante eigentlich schon im Jahr 2018, den Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit abzuschaffen. Auch das EU-Parlament sprach sich 2019 dafür aus, die Zeitumstellung im Jahr 2021 abzuschaffen. Es hakt aber weiterhin bei den EU-Ländern: Sie müssten klären, ob sie dauerhaft Sommer- oder Winterzeit wollen. Bislang haben die Regierungen jedoch keine gemeinsame Position gefunden.