Öko-Test Isotonische Getränke 2023: Da kann man „sogar an einer Wasservergiftung sterben“

Isotonische Getränke sollen gesund sein und werden häufig als Sportgetränk deklariert. Öko-Test hat nun untersucht, was wirklich in den Sportgetränken steckt und wann sich isotonische Getränke für Sportler tatsächlich eignen.

 Öko-Test warnt: Besonders Extremsportler müssen bei ihrer Getränkewahl aufpassen. Aufnahme: Der deutsche Marathonläufer Richard Ringer liegt nach dem Zieleinlauf beim Hamburg-Marathon auf dem Boden (23. April 2023).

Öko-Test warnt: Besonders Extremsportler müssen bei ihrer Getränkewahl aufpassen. Aufnahme: Der deutsche Marathonläufer Richard Ringer liegt nach dem Zieleinlauf beim Hamburg-Marathon auf dem Boden (23. April 2023).

Foto: dpa/Christian Charisius
  • Öko-Test hat 23 isotonische Getränke untersucht.
  • Unternehmen kann keines der Produkte im aktuellen Testbericht „uneingeschränkt empfehlen“.
  • Nur vier Produkte enthalten die empfohlene Menge Natrium.

Zu isotonischen Getränken zählen solche, die dieselbe Konzentration an Elektrolyten wie das menschliche Blut aufweisen. Da isotonische Getränke den „gleichen osmotischen Druck wie das menschliche Blutplasma“ besitzen, werden sie besonders schnell aufgenommen und verdaut. Die Hersteller deklarieren ihre Produkte als kalorienarme Sportgetränke, die für den richtigen Flüssigkeitshaushalt und schnellen Energieschub sorgen und weniger Beschwerden durch Natrium versprechen.

23 Getränke im Test: So ging Öko-Test vor

Insgesamt 23 isotonische Getränke zwischen 25 Cent und 1,40 Euro pro 500 Milliliter wurden von Öko-Test untersucht. Um die Eignung als Sportgetränk zu überprüfen, orientierte sich das Verbrauchermagazin an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Externe Labore wurden mit der Messung der Natrium- und Zuckergehalte beauftragt. Bei Produkten, die Calcium und Magnesium enthalten, wurden die Einhaltung der geltenden Obergrenzen überprüft und die Mengen mit den deklarierten Angaben abgeglichen.

Ob das betreffende Produkt tatsächlich isotonisch ist, wurde mittels der „Gesamtmenge der gelösten Stoffe“ analysiert. Die Zutatenliste gab Aufschluss über enthaltene Vitamin- und Mineralstoffzusätze sowie kritische Antioxidationsmittel und künstliche Farb-, Aroma- und Süßstoffe. Zusätzlich befasste sich Öko-Test mit der Getränkeverpackung und analysierte die Getränke „auf den Desinfektionsmittelrückstand Chlorat und auf Schwermetalle“.

Isotonische Getränke im Öko-Test: Nur bedingt positive Ergebnisse

Eine positive Nachricht: Bei allen getesteten Produkten handelt es sich tatsächlich um isotonische Getränke. Das heißt, der Anteil der gelösten Stoffe entspricht weitgehend dem des menschlichen Bluts und die Inhaltsstoffe des Getränks werden daher schnell vom Körper aufgenommen. Dennoch möchte das Unternehmen keines der Produkte „uneingeschränkt empfehlen“ und bewertet die Getränke im besten Fall mit dem Gesamturteil „befriedigend“.

  • Befriedigend: Berg Quellen Iso Sport Grape Zitrone, Schwollen, 51 Cent pro 500 Milliliter

Öko-Test hält jedoch fest: „Wer mehrere Stunden lang beim Sport schwitzt“ oder „an einem Wettkampf teilnimmt, der profitiert davon, seinen Natrium- und Energiehaushalt mit einem isotonischen Getränk auszugleichen.“ Weiter heißt es: „Wer nur eine Stunde ununterbrochen Sport macht oder gar abnehmen möchte, ist mit Wasser am besten bedient.“

Wenig Natrium und viele künstliche Zusatzstoffe

Öko-Test stellt fest, dass nur vier der getesteten Produkte die empfohlene Menge an Natrium enthalten, stattdessen allerdings viele künstliche Zusatzstoffe. Das kann zum Problem werden, denn „wer beim Marathonlauf nur natriumarmes Wasser trinkt, kann schlimmstenfalls sogar an einer Wasservergiftung sterben“, warnt Öko-Test. Diese Getränke befinden sich unter den Schlusslichtern im Testbericht:

  • Mangelhaft: Powerade Sports Mountain Blast, Coca Cola, 1,19 Euro pro 500 Milliliter
  • Ungenügend: Adelholzener Pink Grapefruit Sport Isotonisch, Adelholzener Alpenquelle, 67 Cent pro 500 Milliliter

Insgesamt erhalten drei Getränke das Gesamturteil „befriedigend“, zehn werden mit „mangelhaft“ bewertet und drei Produkte fallen mit „ungenügend“ durch. Laut Öko-Test ist sogar Vorsicht geboten, da die Dosierung einzelner Vitamine zu hoch sei. Zudem sind viele der Getränke zwar kalorienarm, enthalten aber Zucker, der die Fettverbrennung verlangsamt. Das Fazit: „Wer täglich ‚nur‘ eine Stunde joggt, kann sich das Geld und die Zusatzstoffe aber sparen. Nur richtige Ausdauersportler haben etwas davon.“

Alle ausführlichen Testergebnisse von Öko-Test zu isotonischen Getränken. (Bezahlschranke)

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort