Immer mehr Attacken mit K.o.-Tropfen

Berlin. Die Opfer merken zunächst nichts. Unauffällig mischen die Täter in der Bar etwas in die Getränke, so dass ihre Opfer schläfrig und willenlos werden. Danach rauben die Täter die Frauen oder Männer aus, misshandeln oder vergewaltigen sie

 K.o.-Tropfen sind farb- und geruchlos. Foto: dpa

K.o.-Tropfen sind farb- und geruchlos. Foto: dpa

Berlin. Die Opfer merken zunächst nichts. Unauffällig mischen die Täter in der Bar etwas in die Getränke, so dass ihre Opfer schläfrig und willenlos werden. Danach rauben die Täter die Frauen oder Männer aus, misshandeln oder vergewaltigen sie.

Der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (BFF) in Berlin spricht mittlerweile sogar schon von "einem Problem, von dem wir das wahre Ausmaß nicht kennen". Schwierig ist dabei auch, dass sich viele Opfer durch die sogenannten K.o.-Tropfen nicht genau erinnern. Damit können die Täter häufig nur schwer verfolgt werden.

Der Internationale Sucht-Stoffkontrollrat der Vereinten Nationen warnt in seinem kürzlich veröffentlichten Jahresbericht ausdrücklich vor einer Zunahme von Verbrechen mit K.o.-Tropfen.

Was aber genau sind K.o.-Tropfen? Nach Angaben der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in Berlin nutzen Kriminelle vor allem Gammahydroxybuttersäure: "GHB ist eine farblose Flüssigkeit, die leicht Getränken untergemischt werden kann, ohne dass das Opfer dies bemerkt", erklärt Sprecherin Ursula Sellerberg. Die Substanz wirke einschläfernd und muskelentspannend. "Seine Wirkung setzt nach etwa einer Viertelstunde ein und hält einige Stunden an", sagt Sellerberg. "Am nächsten Tag können sich die Opfer an nichts mehr erinnern und sie leiden unter starken Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit."

Kaum Anzeigen

Katja Grieger vom BFF betont, dass sich die Opfer nicht zurückziehen, sondern Unterstützung suchen sollten. "Nicht alle haben einen Filmriss", sagt sie. Hinzu komme, dass Ärzte sowohl Spuren von K.o.-Tropfen als auch einer Vergewaltigung nachweisen könnten - wenn die Opfer sich nur schnell genug melden. "Viele der K.o.-Tropfen sind nur für einige Stunden im Blut oder Urin nachweisbar", erläutert Grieger. Weil sich aber viele Opfer unsicher sind, was wirklich passiert ist, erstatten nur wenige anschließend Anzeige. Die Berliner Polizei zum Beispiel registrierte in den vergangenen zwei Jahren gar keine Anzeigen dieser Art.

Fachleute gehen daher von hohen Dunkelziffern aus. Schließlich melden sich bei bundesweiten Beratungsstellen und Notrufnummern immer wieder Opfer, wie der BFF und der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) sagen. "Vor allem nicht-offen homosexuelle Männer, oder Männer, die nur ab und zu Sex mit anderen Männern haben, melden die Überfälle in der Regel nicht - aus Scham", sagt LSVD-Sprecherin Renate Rampf.

Ähnliches gilt auch für Mädchen und Frauen, wie Grieger in diesem Zusammenhang sagt. "Viele Betroffene glauben, dass sie eine Mitschuld an der Tat haben." Beispielsweise auch, weil sie nicht gut genug auf ihr Getränk aufgepasst hätten. Das sei jedoch nicht richtig, findet sie: "Es ist unrealistisch, bei einer Party die ganze Zeit das eigene Getränk im Auge zu behalten", sagt Grieger. "Da ist es besser, wenn Freundinnen gegenseitig auf sich aufpassen."

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort
Der Kinderbuchautor Janosch (Foto: dpa) will keine neuen Bücher mehr schreiben. Er wolle reisen und in der Hängematte liegen, sagte er am Freitag in Lübeck bei einer Ausstellungseröffnung. Der 79-jährige "Vater" der Tigerente, des rosa Schweins und des kl
Der Kinderbuchautor Janosch (Foto: dpa) will keine neuen Bücher mehr schreiben. Er wolle reisen und in der Hängematte liegen, sagte er am Freitag in Lübeck bei einer Ausstellungseröffnung. Der 79-jährige "Vater" der Tigerente, des rosa Schweins und des kl