Ist die Fischerei schuld? Rätselhaftes Massensterben an der Küste

Paris · An Frankreichs Atlantikküste werden jedes Jahr im Frühjahr Hunderte toter Meeressäuger angeschwemmt.

 Ein Delfin hat sich in einem Fischernetz verfangen und ist dabei zu Tode gekommen.

Ein Delfin hat sich in einem Fischernetz verfangen und ist dabei zu Tode gekommen.

Foto: picture alliance / dpa/Greenpeace

Der Körper des kleinen Wales liegt verstümmelt am Strand. Dem toten Tier fehlt eine Flosse und an einer Seite klafft eine Wunde. Jedes Jahr biete sich ein ähnlich grausiger Anblick, klagt Naturschützer Allain Bougrain-Dubourg, an Frankreichs Atlantikküste würden Hunderte kleiner Wale und Delfine angeschwemmt. Der Chef der „Liga zum Schutz bedrohter Vögel“, die sich längst auch um andere Tiere kümmert, prangert die Untätigkeit der Regierung angesichts des massenhaften Sterbens der Meeressäuger an.

Der Grund für die immer wiederkehrenden Funde der Kadaver liegt auf der Hand. Von Januar bis März laufen die Flotten der Fischkutter aus, um weit draußen auf dem Atlantik Seehechte und Seeteufel zu fangen. In den riesigen Schleppnetzen verfangen sich allerdings auch Wale und verenden darin jämmerlich oder sie werden von den Schiffschrauben so schwer verletzt, dass sie sterben.

„Im Jahr 2017 haben wir 800 angeschwemmte Tiere gezählt und 700 im Jahr 2018“, sagt Naturschützerin Sophie Mjati von France Nature Environnement. Die meisten davon seien an den Stränden der Gascogne gefunden worden. Doch das sei nur die Spitze des Eisberges, glaubt sie. Die Aktivisten gehen davon aus, dass über 3500 Wale während der Fangsaison getötet würden, von denen der größte Teil aber auf hoher See von anderen Tieren gefressen werde.

Um genauere Daten über die verendeten Tiere zu haben, werden die am Strand gefundenen Kadaver inzwischen von französischen Naturschützern fotografiert, untersucht und in einer Liste registriert.

Allerdings gibt es eine Möglichkeit zu verhindern, dass so viele Wale verenden müssen. Einige der Fischkutter sind inzwischen mit einer Akustikvorrichtung ausgerüstet, die die Tiere vertreibt, einem sogenannten Pinger. „Aber es sind eben nicht alle“, sagt Sophie Mjati. Im vergangenen Jahr hätten sich drei Kapitäne an einer Untersuchung beteiligt und ihre Trawler, also Schiffe, die zur Hochseefischerei verwendet werden, mit einem solchen Pinger ausgerüstet, erklärt sie. Das Ergebnis: die Zahl der toten Wale konnte bei diesen Fischkuttern um weit über die Hälfte reduziert werden. Um die Wirksamkeit zu bestätigen, wird die Untersuchung in diesem Jahr wiederholt. Die Idee der Aktivisten, auf einigen Trawlern auch immer wieder Naturschützer mitfahren zu lassen, um das Zusammenspiel zwischen der Fischerei und den Fanggewohnheiten der Wale zu beobachten, sei von den Kapitänen allerdings abgelehnt worden, sagt Sophie Mjati. Diese Art der Überwachung ihres Handwerks ging den Mannschaften der Kutter dann doch zu weit.

Hubert Carré, Vorsitzender der Vereinigung französischer Hochseefischer, kenne die Problematik nur zu gut und es tue ihm sehr leid, dass jedes Jahr unbeabsichtigt Wale getötet würden. Er wünsche sich, erklärt Carré, dass der Einsatz von Pingern, um die Meeressäuger zu vergrämen, auf allen französischen Fischtrawlern obligatorisch würde. Er sei sich bewusst, dass diese Lösung nicht optimal sei, verwehre sich aber gegen eine „Stigmatisierung“ seiner Zunft. Die Mannschaften der Fischkutter täten in ihrem Rahmen alles, um die Natur vor Schaden zu schützen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort