Die „Landshut“ verrottet in Brasilien

Fortaleza · Die einst von Terroristen gekaperte Maschine gammelt auf Flugzeug-Friedhof – Bundesregierung erwägt Kauf.

 Die frühere Lufthansa-Maschine „Landshut“ steht seit 2008 flugunfähig auf einem „Flughafen-Friedhof“ in Fortaleza. Foto: dpa

Die frühere Lufthansa-Maschine „Landshut“ steht seit 2008 flugunfähig auf einem „Flughafen-Friedhof“ in Fortaleza. Foto: dpa

Foto: dpa

Die "Landshut" steht schon auf dem Friedhof. Eingezwängt zwischen zwei anderen Flugzeugen, die hier vor sich hingammeln. Wer am Flughafen Pinto Martins in Fortaleza, im äußersten Nordosten Brasiliens landet, kann ganz am Ende der Piste in der Ferne einen kleinen "Cemitério de Aviões" erblicken. Ein Abstellplatz für ausrangierte Maschinen, im Volksmund "Flugzeug-Friedhof" genannt.

Es ist Sperrgebiet und gar nicht so leicht, dort näher heranzukommen. Die einstige "Landshut", vor 40 Jahren im "Deutschen Herbst" von Terroristen gekapert, sozusagen ein Dokument der Zeitgeschichte, hat nur noch wenig mit dem Lufthansa-Flugzeug von damals gemein. Der Lack ist nicht nur sprichwörtlich ab. Die Boeing 737 war nach mehreren Eigentümerwechseln in Brasilien als Transportflugzeug unterwegs. Seit 2008 ist sie flugunfähig, in trostlosem Zustand der Verschrottung geweiht.

"Es gibt Gerüchte, die deutsche Regierung versuche, das Flugzeug zu kaufen", sagt Geraldo de França Júnior von der Flughafenfeuerwehr, als er auf dem Flughafen von Fortaleza auf den "Friedhof" zeigt. Vor kurzem war aber eine Delegation des Bundeskriminalamtes vor Ort, die sich für einzelne Teile wie Türen oder Leitwerk interessierte. Um mit den Originalteilen in der Heimat die Erinnerung an den legendären Einsatz der Bundespolizei-Spezialeinheit GSG-9 bei der Befreiung der "Landshut"-Geiseln vor 40 Jahren aufrechtzuerhalten. Dabei soll es um einen Preis von rund 25 000 Euro gegangen sein. Nun aber wird in der Regierung sogar der Kauf und die Verschiffung des Flugzeugs geprüft.

CDU-Vizechefin Julia Klöckner will etwas von einer anstehenden Versteigerung erfahren haben, von der man am Flughafen in Fortaleza aber noch nichts weiß. "Es gibt gute Gründe dafür, dass unser Land das Flugzeug bei der anstehenden Versteigerungsaktion erwirbt", sagte Klöckner der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".

Als er von der "Landshut"-Geschichte erfährt, liest Geraldo de França Júnior erstmal auf dem Handy einen portugiesischen Wikipedia-Eintrag zum "Voo Lufthansa 181". Rückblick, 13. Oktober 1977: Auf dem Weg von Mallorca nach Frankfurt kapern vier palästinensische Terroristen die Boeing 737. Zu dem Zeitpunkt ist Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer schon fünf Wochen in der Gewalt der Rote-Armee-Fraktion. Mit der "Landshut"-Entführung wollen die Gesinnungsgenossen den Druck für eine Freilassung der in Stuttgart-Stammheim inhaftierten RAF-Terroristen entscheidend erhöhen. Ohne Freilassung sollen die 82 Passagiere und fünf Crewmitglieder getötet werden. Für Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) sind es die schwersten Tage seiner Amtszeit.

Es folgt eine Odyssee von Flug LH 181 über Italien, Zypern, Dubai, Jemen bis nach Somalia. Mahmud, wie sich der Anführer des Kommandos "Martyr Halimeh" nennt, erschießt im südjemenitischen Aden Kapitän Jürgen Schumann. Co-Pilot Jürgen Vietor fliegt die "Landshut" weiter nach Mogadischu. Staatsminister Hans-Jürgen Wischnewski erreicht mit seinen guten Kontakten in der arabischen Welt die Einwilligung in den Einsatz der GSG-9 auf somalischen Boden. Der Spezialeinheit gelingt eine perfekte Operation - Codename: "Feuerzauber". Am Morgen des 18. Oktober 1977 erstürmt die GSG-9 die Maschine: keine Geisel wird verletzt, drei Geiselnehmer sterben, die Terroristin Souhaila Andrawes überlebt.

In Fortaleza kennt fast niemand diese Story. Da die Airline TAF Linhas Aereas 2010 den Betrieb wegen Lizenzentzug einstellen musste, verrottet der Flieger nun.

Wäre das überhaupt realistisch, die Boeing nach Deutschland zu verschiffen, um sie in einem Museum auszustellen? "Wir haben hier eine andere alte Maschine, die gerade verkauft worden ist und bald demontiert wird, um sie in ein Privatmuseum in Paraná zu bringen", sagt Feuerwehrmann França Júnior. Der Preis: insgesamt rund 60 300 Euro. Samt Transport könnte die "Landshut" so für unter einer Million Euro nach Deutschland kommen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort