Deutscher Schilderwald lichtet sich

Hamburg. Heute tritt eine umfangreiche Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) und dazugehöriger Verwaltungsvorschriften in Kraft. Ziele sind laut Bundesverkehrsministerium ein Abbau des "Schilderwalds" sowie eine Stärkung des Radverkehrs in den Innenstädten

Hamburg. Heute tritt eine umfangreiche Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) und dazugehöriger Verwaltungsvorschriften in Kraft. Ziele sind laut Bundesverkehrsministerium ein Abbau des "Schilderwalds" sowie eine Stärkung des Radverkehrs in den Innenstädten. So sollen die neuen Vorschriften Radfahrern Umwege ersparen: Einbahnstraßen lassen sich leichter für den Fahrradverkehr in Gegenrichtung öffnen. Und Sackgassenschilder können künftig anzeigen, dass - anders als für Autoverkehr - ein Durchkommen für Radfahrer und auch Fußgänger möglich ist (siehe Grafik).

Eine Benutzungspflicht für Radwege dürfen Behörden künftig nur noch dort anordnen, wo es die Verkehrssicherheit erfordert, innerorts vor allem an Vorfahrtsstraßen mit starkem Auto- und Lkw-Verkehr. Anderswo können Radfahrer auch die Fahrbahn nutzen. An deren Rand eingerichtete Radfahrstreifen sind künftig Radwegen gleichgestellt. Die weiteren Neuerungen für Radler betreffen unter anderem Fahrradstraßen, wo künftig für Auto- und Radfahrer ein Tempolimit von 30 Stundenkilometern gilt. Bislang sah die StVO "mäßige Geschwindigkeit" vor, was in der Praxis teils für Unsicherheit sorgte. Um Radfahrer nicht zu behindern, müssen Autos in diesen Straßen künftig ihre Geschwindigkeit nötigenfalls weiter drosseln.

Inline-Skater und Rollschuhfahrer werden erstmals ausdrücklich in der StVO genannt und darin grundsätzlich wie Fußgänger behandelt. Ausnahmsweise dürfen sie auch außerhalb des Fußwegs am rechten Straßenrand in Fahrtrichtung fahren, wo das neue Zusatzschild "Inliner frei" dies zulässt. Andere Verkehrsschilder fallen dafür weg. Ersatzlos gestrichen wird unter anderem dasjenige für beschrankte Bahnübergänge: Künftig signalisiert das dreieckige Warnzeichen mit Zug-Abbildung sowohl unbeschrankte wie beschrankte Bahnübergänge. Und nur noch an dem waagerechten weißen Pfeil auf blauem Grund mit entsprechendem Schriftzug erkennen Verkehrsteilnehmer in Zukunft die "Einbahnstraße". Das bislang daneben existierende quadratische Richtzeichen für Einbahnstraßen mit nach oben weisendem Pfeil entfällt - ebenso dasjenige für Richtgeschwindigkeit.

Zehn Jahre lang haben die Behörden allerdings Zeit, um die veralteten Schilder abzubauen. Nur noch bei besonderer Gefahrenlage aufgestellt werden dürfen künftig eine Reihe von dreieckigen Schildern. Die künftig nur noch als "Sinnbilder" geltenden Zeichen zeigen unter anderem ein Flugzeug, eine Schneeflocke, ein ins Wasser fallendes Auto oder eine Kuh und warnen so bislang Autofahrer vor Flugbetrieb, Glätte, einem nahen Ufer oder Viehtrieb.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort
Ungeachtet der angespannten Beziehung ihres Vaters George W. Bush zur Presse will Tochter Jenna Bush Hager (27, Foto: afp) jetzt zum Fernsehen gehen. Der Internetdienst E!Online berichtete gestern, dass die Bush-Tochter, die als Lehrerin in Baltimore arbe
Ungeachtet der angespannten Beziehung ihres Vaters George W. Bush zur Presse will Tochter Jenna Bush Hager (27, Foto: afp) jetzt zum Fernsehen gehen. Der Internetdienst E!Online berichtete gestern, dass die Bush-Tochter, die als Lehrerin in Baltimore arbe