Der Traum vom Fahrstuhl in den Weltraum

Garching · Zusteigen, Türen schließen, nächster Halt: Weltraum. Noch ist der Aufzug ins All Science Fiction. Aber theoretisch gilt er als machbar. Visionäre Forscher haben die Praxis schon im Visier.

 Mit solch einer Konstruktion wollen Forscher Lasten ins All transportieren. Foto: Balk/dpa

Mit solch einer Konstruktion wollen Forscher Lasten ins All transportieren. Foto: Balk/dpa

Foto: Balk/dpa

Nicht 20 000 Meilen unter dem Meer wie in Jules Vernes Zukunftsroman, sondern 36 000 Kilometer über der Erde. Mit einem Aufzug ins All zu fahren ist derzeit Traum und Vision, aber theoretisch gilt er als machbar. Ein "Space Elevator" könnte in ferner Zukunft Menschen, Satelliten und anderes Material ins All bringen - kostengünstiger und einfacher als derzeit Raketen. In Garching bei München präsentieren und testen bis morgen bei der "European Space Elevator Challenge" ein halbes Dutzend Teams aus Deutschland und Japan ihre Vorschläge für einen solchen Fahrstuhl.

Aufbruchstimmung. Bei Sonnenschein surren die Modelle an einem Seil in den strahlend blauen Herbsthimmel. Die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) der Technischen Universität München hat das Treffen auf dem Campus in Garching organisiert. Das All beginnt hier allerdings schon in 100 Metern Höhe. So hoch schwebt der Ballon mit dem Seil über dem Uni-Gelände. Im Aufzug ist gerade mal Platz für zwei bis drei Kilogramm Last.

Die Systeme der jungen Wissenschaftler - Schüler und Studenten - bestehen meist aus Rollen, die an das Kabel gepresst die Kapsel nach oben schieben. Die zentrale ungelöste Frage, ob es je ein Material für ein mehrere Zehntausend Kilometer langes Seil geben wird, stellt hier kaum einer. Ob der Aufzug je gebaut werde, sei erst einmal zweitrangig, sagt Dominik Schaefer aus Hof, der mit Mitschülern den "Hofstapler" gebaut hat. "Wichtig ist, dass man das, was man in Physik und Informatik gelernt hat, auch anwenden kann." Studenten der Luft- und Raumfahrttechnik aus Stuttgart erklären ihre Motivation mit der Raumfahrtmentalität, Unmögliches möglich zu machen. "Ein funktionstüchtiger Space Elevator würde ein neues Kapitel in der Raumfahrt bedeuten."

Auch das Team um Professor Yoshio Aoki von der japanischen Nihon-Universität will die weltweite Community stärken. "Wir sind hier, um unsere Ideen zu teilen", sagt Teammitglied Darren Coste. Um den Aufzug je zu realisieren, müssen sehr viele Menschen weltweit zusammenarbeiten."

Rein rechnerisch, da sind sich Wissenschaftler weltweit einig, ist der Weltraumaufzug machbar. Auf etwa 36 000 Kilometern Höhe - dort befindet sich die sogenannte geostationäre Bahn - würden sich Schwer- und Fliehkraft etwa die Waage halten. Eine mögliche Himmelsstation wäre stabil im All und würde sich immer über dem selben Punkt auf der Erde befinden. Die Bodenstation des Aufzuges müsste aus physikalischen Gründen am Äquator sein, am besten im Wasser und damit flexibel. Rundum müsste eine immens große Flugverbotszone errichtet werden.

"Durchgerechnet ist das", sagt Tobias Ortmann, stellvertretender Projektleiter des Wettbewerbs in Garching und zuständig für das Regelwerk. "Das Problem ist das Seilmaterial." Stahlseile kommen bei mehreren Kilometern an ihre Grenzen. Hoffnungen ruhen auf dem Material Graphen. Das ist Kohlenstoff, der in einem eindimensionalen bienenwabenförmigen Muster angeordnet ist. Stellt man sich dieses Material aufgerollt vor, entstünden Kohlenstoffnanoröhren, die als besonders stabil gelten. Vor dem Jahr 2050 rechnet aber niemand mit der Realisierung des Projekts.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort