Für das Kriegshandwerk kaufen wir Profis ein

Berlin. Der Kampf Mann gegen Mann, Keule gegen Keule, ist lange vorbei, und mit dem Ende des Imperialismus auch das Prinzip der großen Heere. Sie konnten ganze Landstriche verwüsten oder besetzen. Sie konnten auch Besetzungen verhindern, was zum Beispiel sehr wohl notwendig war, als der Kommunismus noch Weltgeltung beanspruchte

Berlin. Der Kampf Mann gegen Mann, Keule gegen Keule, ist lange vorbei, und mit dem Ende des Imperialismus auch das Prinzip der großen Heere. Sie konnten ganze Landstriche verwüsten oder besetzen. Sie konnten auch Besetzungen verhindern, was zum Beispiel sehr wohl notwendig war, als der Kommunismus noch Weltgeltung beanspruchte. Heute bringen die USA und Großbritannien nur noch mit Mühe genügend Leute auf, um ein mittelgroßes Land wie den Irak für ein paar Jahre halbwegs zu kontrollieren. Nicht zu reden von der Bundeswehr, die mit 4500 Soldaten in Afghanistan schon an ihrer Belastungsgrenze ist. Zudem wird der Einsatz von Bodentruppen zu Hause nicht unterstützt, schon seit Vietnam nicht mehr. Es sind nicht nur die moralischen Bedenken, die die westlichen Armeen hindern, es ist auch eine objektive Entwicklung: die Demografie. Der Wert des einzelnen Menschen, der in christlich-humanistischen Gesellschaften ohnehin hoch ist, stieg durch den zunehmenden Mangel an Nachwuchs noch einmal erheblich an. Die westlichen Gesellschaften halten Verluste in größerer Zahl nicht aus. Aus Vietnam zogen sich die USA nach mehr als 50 000 Gefallenen zurück, aus dem Irak nach fast 5000. Zum Vergleich: Die iranischen Mullahs schickten im völlig sinnfreien Krieg gegen den Irak Anfang der 80er Jahre rund 750 000 junge Männer in den Tod. Die westlichen Gesellschaften antworten auf diese neuen Bedingungen mit zwei Entwicklungen, die auch die jetzt geplante Strukturreform der Bundeswehr kennzeichnen. Da ist zum einen die Technisierung, vor allem der Einsatz von Distanzwaffen wie Drohnen, Raketen oder Cruise Missiles. Im Extremfall, der schon täglich passiert, sitzen Leute in Containern in Texas vor Computer-Bildschirmen, steuern mit dem Joystick eine Drohne über dem Hindukusch und lösen mit einem Klick die Bombe aus. Dann gehen sie in die Mittagspause. Es entsteht eine Art Gleichgewicht des Schreckens, wie derzeit im Grenzgebiet zwischen Pakistan und Afghanistan: Der Westen kann die ihn bedrohenden Kräfte aus der Ferne für sich verlustfrei in Schach halten, ohne sie jedoch wirklich auszuschalten. Dieses Gleichgewicht freilich wird verändert, wenn so genannte Schurkenstaaten ihrerseits zu Distanzwaffen greifen und versuchen, den Westen - inklusive Israel - auf seinem eigenen Boden zu attackieren. So wie Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad, der gerade eine Bomben-Drohne mit großer Reichweite namens "Botschafter des Todes" präsentierte. Die große Gefahr besteht darin, dass der Despot aus Teheran, wie andere Despoten auch, nicht versteht: Sollte der Westen angegriffen werden, dann würde er als Antwort keine Soldaten schicken. Sondern Raketen mit mächtiger Wirkung. Die zweite Entwicklung ist die Professionalisierung des Kriegshandwerks. Es wird aus der Gesellschaft ausgegliedert und Spezialisten überantwortet - seien es staatliche Berufsarmeen oder private Sicherheitsfirmen wie das im Irak eingesetzte US-Unternehmen Blackwater. Mit dem Wegfall der Wehrpflicht in vielen Nato-Staaten, künftig auch in Deutschland, wird Sicherheit zur bezahlten Dienstleistung, die junge Menschen für die alternden Gesellschaften anbieten. Und der Tod wird zum frei gewählten Berufsrisiko. Die Gesellschaften selbst werden entmilitarisiert. Reservisten gibt es kaum noch, auch nicht mehr das Wissen um die Landesverteidigung. Sollte künftig ein Angriff drohen, werden die Bürger nicht zu den Waffen eilen, sondern ihre Autos in die Carports fahren.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort
Die Nierenspende von SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier für seine Frau kommentiert die "Braunschweiger Zeitung": Man darf davon ausgehen, dass im Fall Steinmeier die durchaus gängige Strategie der Privatisierung und Emotionalisierung, an deren End
Die Nierenspende von SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier für seine Frau kommentiert die "Braunschweiger Zeitung": Man darf davon ausgehen, dass im Fall Steinmeier die durchaus gängige Strategie der Privatisierung und Emotionalisierung, an deren End
Den Hickhack um eine Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken kritisiert das "Flensburger Tageblatt": Während keine andere Bevölkerungsgruppe die Möglichkeit hat, mit dem Finanzminister über sie betreffende Steuern zu verhandeln, läuft die Atombran
Den Hickhack um eine Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken kritisiert das "Flensburger Tageblatt": Während keine andere Bevölkerungsgruppe die Möglichkeit hat, mit dem Finanzminister über sie betreffende Steuern zu verhandeln, läuft die Atombran