Ein Vertreter der Oberschicht irrt
Peter HartzEin Vertreter der Oberschicht irrtZur Meinung "Das ist schade, Herr Schade" von Bernard Bernarding (28. November) Da schreibt jemand mit der typischen Ignoranz eines Vertreters der Oberschicht, sonst könnte er sich vorstellen, dass ein solches Projekt von A bis Z sabotiert werden würde
Peter HartzEin Vertreter der Oberschicht irrtZur Meinung "Das ist schade, Herr Schade" von Bernard Bernarding (28. November) Da schreibt jemand mit der typischen Ignoranz eines Vertreters der Oberschicht, sonst könnte er sich vorstellen, dass ein solches Projekt von A bis Z sabotiert werden würde. Wer in "Hartz IV" landet, hat meist eine jahrelange Odyssee von Absagen, Krankheit und Ähnlichem hinter sich und wird den Teufel tun, damit sich ein Abzocker wie Peter Hartz noch sein Beraterhonorar an ihm verdient. Nach den Zahlen der Bundesagentur für Arbeit gibt es seit 2005 rund fünf Millionen Leistungsbezieher nach Sozialgesetzbuch II, somit kaum jemanden, der wirklich aus "Hartz IV" rauskommt, auch wenn die offizielle Arbeitslosenstatistik hier einen anderen Eindruck erweckt. Arndt Wiesner, Ottweiler Sprache"Best of Politik" wirbt nicht für Deutsch Zu "Gegen den Ausverkauf der deutschen Sprache" (12. Dez.) und zu mehreren Leserbriefen Die Vision des Augenblicks: Peter Müller, der Ministerpräsident des Saarlandes, als Retter der deutschen Sprache! Schließlich hat er über den CDU-Bundesparteitag entscheidend dazu beigetragen, dass sie als Landessprache im Grundgesetz verankert werden soll. Doch halt! Denn da schiebt sich allmählich, aber stetig ein Plakat aus dem letzten Landtagswahlkampf vor diese Vision, ein Plakat, das sich von allen anderen Wahlplakaten abhob, die sich mit der deutschen Sprache begnügten. Damals ging es in der Wähler-Werbung der Regierungspartei um "Best of Politik" - mit dem Konterfei des Ministerpräsidenten! Hartmut Maroldt, Landsweiler-Reden > Seiten I4/I5: mehr Briefe