Ein Sparkommissar muss überwachen

StaatshilfeEin Sparkommissar muss überwachen Zum Artikel "Milliarden-Hilfe für Griechenland perfekt" (8./9. Mai) und zu anderen SZ-Texten Deutschland entwickelt sich immer mehr zum Zahlmeister der EU. Von den Milliarden, die Griechenland zur Sanierung seiner Staatsfinanzen benötigt, sollen die Deutschen einen großen Anteil erbringen

StaatshilfeEin Sparkommissar muss überwachen Zum Artikel "Milliarden-Hilfe für Griechenland perfekt" (8./9. Mai) und zu anderen SZ-Texten Deutschland entwickelt sich immer mehr zum Zahlmeister der EU. Von den Milliarden, die Griechenland zur Sanierung seiner Staatsfinanzen benötigt, sollen die Deutschen einen großen Anteil erbringen. Da ist es nur recht und billig, wenn Bundeskanzlerin Merkel darauf besteht, dass es Finanzhilfen nur unter harten Bedingungen geben kann. Und zudem ein drastisches Sparprogramm vorgelegt wird, das vom Internationalen Währungsfonds gebilligt ist. Angezweifelt wird, ob das Paket von 45 Milliarden Euro ausreicht. Deshalb ist die Forderung angebracht, einen Sparkommissar einzusetzen, der die Kontrolle über das Umsetzen des Sparkonzeptes übernimmt. Adolf Trepesch, Neunkirchen ProtestaktionenZivilcourage ziert sicher auch PolitikerZum Artikel "Thierse droht nach Sitzblockade Nachspiel im Parlament" (SZ vom 5. Mai) Es ist unglaublich, dass jemand, der sich friedlich gegen demokratiefeindliche Gruppierungen wie Neonazis stellt, angeprangert wird. Sogar Vertreter der Polizei, die von uns Bürgern Zivilcourage verlangen, verurteilen die Aktion von Wolfgang Thierse. Einen solchen Aufschrei gab es nicht bei Auftritten des Turnschuh-Politikers, Steinewerfers, Polizistenprüglers und Pöblers Joschka Fischer. Ein Oskar Lafontaine nahm an einer dreitägigen Sitzblockade vor dem US-Stützpunkt Mutlangen teil. Über diese und andere "Kleinigkeiten" hat sich niemand aufgeregt. Wolfgang Thierse hat auch nach Aufforderung durch die Polizei den Sitzstreik anstandslos sofort beendet. Michael Käufer, Völklingen

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort
Das britische Wahlergebnis beschäftigt zahlreiche Kommentatoren. So schreibt die "Thüringer Allgemeine" aus Erfurt: Was für Kontinentaleuropäer selbstverständlich ist, müssen die Briten nun lernen: eine Regierungskoalition bilden. Die Wähler wollen weder
Das britische Wahlergebnis beschäftigt zahlreiche Kommentatoren. So schreibt die "Thüringer Allgemeine" aus Erfurt: Was für Kontinentaleuropäer selbstverständlich ist, müssen die Briten nun lernen: eine Regierungskoalition bilden. Die Wähler wollen weder