Ankaras Druck könnte Zypern-Konflikt beenden

Nikosia. Als der Nationalist Dervis Eroglu im April zum Volksgruppenchef der türkischen Zyprer gewählt wurde, lautete die große Frage, ob er gewillt sein würde, die 2008 begonnenen Gespräche mit den Griechen über eine Wiedervereinigung der Insel fortzusetzen

Nikosia. Als der Nationalist Dervis Eroglu im April zum Volksgruppenchef der türkischen Zyprer gewählt wurde, lautete die große Frage, ob er gewillt sein würde, die 2008 begonnenen Gespräche mit den Griechen über eine Wiedervereinigung der Insel fortzusetzen. Schließlich hatte Eroglu im Wahlkampf große Zweifel am Ziel dieser Verhandlungen geäußert: der Gründung eines gemeinsamen Bundesstaates von Griechen und Türken. Doch Eroglu beantwortete die Frage, indem er mit dem griechisch-zyprischen Präsidenten Dimitris Christofias zügig das Gespräch suchte. Vor der heutigen Fortsetzung der Verhandlungen sprach Eroglu nun sogar von einer möglichen Lösung vor Jahresende. Beobachter gehen davon aus, dass der Falke Eroglu tatsächlich eine Einigung anstrebt - nicht zuletzt unter dem Druck der Schutzmacht in Ankara.Griechen und Türken auf Zypern streiten sich schon seit einem halben Jahrhundert. Blutige Auseinandersetzungen zwischen beiden Volksgruppen, die bald nach der Unabhängigkeit der Insel von Großbritannien im Jahr 1960 losbrachen, führten schon in den 60er Jahren zur Entsendung einer UN-Friedenstruppe, die heute noch auf Zypern stationiert ist. Nach einem Putsch griechischer Extremisten im Juli 1974 besetzte die türkische Armee das nördliche Drittel der Insel; seitdem ist sie geteilt. Ein UN-Vorschlag zur Wiedervereinigung scheiterte vor sechs Jahren am Nein der griechischen Inselrepublik, die damals dennoch in die EU aufgenommen wurde. Der türkische Norden ist international isoliert und nur mit Hilfe von Finanzhilfe aus Ankara lebensfähig.Genau das ist einer der Gründe dafür, warum Ankara jetzt möglichst bald eine Lösung auf Zypern sehen will. Ohne Geld aus der Türkei "läuft gar nichts", sagte der türkischstämmige SPD-Politiker und Eroglu-Berater Ozan Ceyhun unserer Zeitung. Die "Türkische Republik Nordzypern" (KKTC) steht vor der Pleite, und Ankara ist das Fass ohne Boden satt. Noch wichtiger aus türkischer Sicht sind die absehbaren Folgen für die eigene EU-Bewerbung, sollte es auf Zypern keine Lösung geben. Das Zypern-Thema blockiert schon jetzt viele Verhandlungsbereiche der Türken in Brüssel. Wenn es bis Jahresende keine Bewegung gibt, so befürchten Diplomaten Ankaras, könnten die Beitrittsverhandlungen völlig zum Erliegen kommen. Eroglu steht also unter Druck. Auch die Uno will sich die endlos scheinenden Verhandlungen unter ihrer Vermittlung nicht mehr lange mit ansehen. In seinem jüngsten Bericht betonte UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon, bis zum Ende dieses Jahres müsse es endlich eine Einigung geben. Die griechisch-zyprische Presse wirft der türkischen Seite vor, nur pro forma eine Einigung bis zum Jahresende anzustreben, um dann nach Ablauf dieser Frist die endgültige Teilung der Insel auf die Tagesordnung setzen zu können. Eine berechtigte Sorge, meint Ceyhun. Denn für den Fall des endgültigen Scheiterns der Verhandlungen wird in Ankara an eine eigenständige Zukunft für Nordzypern nach dem Vorbild von Taiwan gedacht: ein international nicht anerkannter Staat, mit dem von der Welt dennoch Handel und Austausch getrieben wird. Türkische Diplomaten gehen davon aus, dass die internationale Gemeinschaft ein solches Modell mittragen könnte, wenn die Einigung trotz sichtbaren Kompromisswillens der türkischen Seite erneut an den Zyperngriechen scheitern sollte.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort
Im fortdauernden Streit über die Energiepolitik schreibt die "Wetzlarer Neue Zeitung" zur Haltung der Bundeskanzlerin: Angela Merkel gibt ihrer zweiten Amtsperiode als Kanzlerin endlich den Ansatz einer Richtung vor. Sie sei keiner Klientel verpflichtet,
Im fortdauernden Streit über die Energiepolitik schreibt die "Wetzlarer Neue Zeitung" zur Haltung der Bundeskanzlerin: Angela Merkel gibt ihrer zweiten Amtsperiode als Kanzlerin endlich den Ansatz einer Richtung vor. Sie sei keiner Klientel verpflichtet,