Neue Pläne Warum Reformen in Europa so schwierig sind

Die Reformer haben Recht: Diese Europäische Union verschreckt durch ein unübersichtliches Gefüge von Kompetenzen und Zuständigkeiten. Es gibt drei Präsidenten, drei Institutionen – und einen EU-Gipfel, der zwar mächtig scheint, aber eigentlich keine Gesetzeskraft hat. Daneben eine fast schon autonom agierende Euro-Gruppe sowie etliche EU-Agenturen. In der Kommission treten sich 28 Mitglieder dieser Führungsriege gegenseitig auf die Füße. Jean-Claude Junckers Idee von herausgehobenen Vizepräsidenten, die mehrere Fach-Kommissare anleiten, hat an dem Wirrwarr nicht viel ändern können. So beeindruckt man keinen Bürger. Mit soviel Intransparenz motiviert Europa keine Wähler.

Neue Pläne : Warum Reformen in Europa so schwierig sind
Foto: SZ/Robby Lorenz
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort