Große Ausstellung über Deutschland Warum Gerhard Schröders Tränen tropften

Bonn · Historische Mythen aus der jüngeren deutschen Vergangenheit hat das Haus der Geschichte in Bonn zusammengetragen. Knapp 900 Objekte erzählen von deutschen Mythen wie der „Stunde Null“, dem „Wirtschaftswunder“ und der „Befreiung durch die siegreiche Sowjetunion“.

 Der „Basta-Kanzler“ Gerhard Schröder und ein US-Panzer: Ironisch greift der Entwurf eines Karnevalswagens für den Düsseldorfer Rosenmontagszug 2003 das deutsche Selbstbild als Vorreiter für den Frieden auf.

Der „Basta-Kanzler“ Gerhard Schröder und ein US-Panzer: Ironisch greift der Entwurf eines Karnevalswagens für den Düsseldorfer Rosenmontagszug 2003 das deutsche Selbstbild als Vorreiter für den Frieden auf.

Foto: Haus der Geschichte

Eine bekannte Stimme begrüßt den Besucher im Bonner Haus der Geschichte: „Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen. Rahn schießt.“ Der Rest fehlt, aber viele können in Gedanken weitersprechen: „Tor, Tor, Tor, Tor! Tor für Deutschland!“ Es sind die berühmten Sätze des Radioreporters Herbert Zimmermann beim WM-Finale 1954. Der Titelgewinn neun Jahre nach Kriegsende ist legendär – doch er wurde das erst Jahrzehnte später. Das zeigt die seit Freitag geöffnete Ausstellung „Deutsche Mythen seit 1945“.

1954 brachten die Zeitungen nur am Tag nach dem Spiel größere Artikel, dann brach die Berichterstattung erstmal ab. In den 1970er und 1980er Jahren erinnerte man nur noch sehr sporadisch an das Spiel. Mythische Proportionen wuchsen dem Ereignis erst in den 90er Jahren und dann 2003 durch Sönke Wortmanns Kinofilm „Das Wunder von Bern“ zu. Dreimal habe Bundeskanzler Gerhard Schröder während der Vorführung geweint, berichtete Wortmann. Es gab sogar kleine Steine aus dem 2001 abgebrochenen Berner Stadion Wankdorf zu kaufen. Ein Mythos war geboren – mit 50 Jahren Verspätung. Denn erst jetzt war das demokratisch gefestigte und wiedervereinigte Deutschland selbstbewusst genug, das Spiel als eine Art nationale Wiedergeburt zu feiern.

Unter Mythen versteht das Haus der Geschichte dabei keine Märchen, keine „fake news“, sondern „Erinnerungskonstruktionen“. Ereignisse, die Teil der kollektiven Erinnerung wurden und dadurch die nationale Identität mitbestimmen. Solche Mythen hätten immer einen wahren Kern, oft vereinfachten sie aber die historische Wahrheit, erläutert der Präsident der Stiftung Haus der Geschichte, Hans Walter Hütter. „Vielleicht haben sie gerade deshalb eine so große Wirkung.“ Ein Beispiel ist für ihn die deutsche Wiedervereinigung: Hier erscheine die Entwicklung von den Leipziger Montagsdemos über den Mauerfall bis zur Einheitsfeier am 3. Oktober 1990 im Rückblick fast als Automatismus – dabei hätte alles auch ganz anders kommen können.

Viele Mythen kommen und gehen, manche werden auch gezielt dekonstruiert – so die Idee der „Stunde Null“ bei Kriegsende. Die 68er gingen dagegen heftig an. Ihr Argument: Viele Wirtschaftsgrößen, Juristen und sogar Nazi-Funktionäre hatten sich aus dem „Dritten Reich“ in die Bundesrepublik hinübergerettet. Von einem völligen Neuanfang könne also keineswegs die Rede sein. Mit der Zeit setzte sich diese Sicht weitgehend durch. Dabei, so argumentiert der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe in einem Beitrag für den Ausstellungskatalog, spricht vieles eben doch für einen radikalen Schnitt: Die Bonner Republik – demokratisch, westlich, katholisch – hatte mit dem Deutschen Reich nicht mehr viel zu tun.

Keine identitätsstiftenden Mythen hat bislang Europa entwickelt, wie die Ausstellungsmacher feststellen müssen. Versuche, die EU als Friedensgarant oder Wertegemeinschaft darzustellen, fänden kaum Widerhall. Der polnische Historiker Wlodzimierz Borodziej kann sich allerdings vorstellen, dass die EU zum Mythos würde, sobald es sie nicht mehr gäbe: Im Rückblick würde sie dann womöglich als das Goldene Zeitalter erscheinen, als Epoche politischer Freiheit, friedlicher Zusammenarbeit und großen Wohlstands.

 „Der Kniende“ von Stefan Balkenhol – der Beitrag zum Wettbewerb für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin hat  2010 in der zweiten Runde den zweiten Platz erreicht.

„Der Kniende“ von Stefan Balkenhol – der Beitrag zum Wettbewerb für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin hat  2010 in der zweiten Runde den zweiten Platz erreicht.

Foto: Haus der Geschichte
 Das in der DDR produzierte „Schiebepuzzle“ sollte auf kindgerechte Weise die Erinnerung an die „Befreiung durch die siegreiche Sowjetunion“ bewahren.

Das in der DDR produzierte „Schiebepuzzle“ sollte auf kindgerechte Weise die Erinnerung an die „Befreiung durch die siegreiche Sowjetunion“ bewahren.

Foto: Haus der Geschichte
 kul-mythen2

kul-mythen2

Foto: Haus der Geschichte

Bis 14. Oktober. Dienstag bis Freitag:
9 bis 19 Uhr; Samstag und Sonntag:
10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Informationen unter www.hdg.de

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort