The European Balcony Project Europa braucht „Diskussionsbürger“

Düsseldorf · Der österreichische Autor über das von ihm mit verfasste „Europäische Manifest“.

 „Man sagt immer: Papier ist geduldig. Das Manifest ist ein ungeduldiges Papier“, sagt Robert Menasse.

„Man sagt immer: Papier ist geduldig. Das Manifest ist ein ungeduldiges Papier“, sagt Robert Menasse.

Foto: dpa/Arne Dedert

Am 10. November, 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, wollen Künstler in ganz Europa in einem theatralischen Akt von den Balkonen vieler Künstlerhäuser die „Europäische Republik“ ausrufen. Ein passendes Manifest gibt es dazu auch, verfasst von Ulrike Guérot, Milo Rau sowie Robert Menasse. Wir sprachen mit dem 64-jährigen Autor – der mit „Die Hauptstadt“ den Deutschen Buchpreis 2017 gewann – über das von ihm mitverfasste Manifest.

Sie haben Reden über Europa gehalten, Essays und den Roman „Die Hauptstadt“ geschrieben, der  eine große Öffentlichkeit erreichte. Was hat das in Europa bewirkt?

MENASSE Ich weiß nicht, was meine bisherigen Arbeiten bewirkt haben, meine Versuche, der EU ein Gesicht zu geben, die gegenwärtigen Krisen zu verstehen und laut über Perspektiven Europas nachzudenken. Es waren Beiträge zu Diskussionen, die allenthalben stattfinden und sehr massiv sind, auch wenn sie sich nicht unbedingt in den klassischen Medien abbilden. Wir lesen viel von Wutbürgern, aber so gut wie nichts von Nachdenk- und Diskussionsbürgern. Aber ich habe erlebt, dass sehr viele Bürgerinnen und Bürger sehr intensiv darüber diskutieren, wie es gelingen kann, eine nachnationale Zukunft zu gestalten, statt sie als quasi naturgewaltige Globalisierung zu erleiden, dass es also nicht mehr um die aussichtslose Verlängerung der Gegenwart geht und schon gar nicht um die Wiederholung der Geschichte des Nationalismus, aus der die EU doch die Lehre gezogen hatte.

Und das Manifest soll diesem Prozess eine neue Dynamik geben?

MENASSE In dieser Situation soll das Manifest und das „Balcony Project“ ein Anstoß sein, sehr konkret über die Zukunft Europas zu diskutieren und einen erweckenden politischen Druck auf die politischen Eliten zu entwickeln, damit ihr Schlafwandeln nicht zu unserem Albtraum wird.

Manifest heißt wörtlich übersetzt: handgreiflich machen. Im Grunde geht es also darum, dass alle Forderungen und Wünsche möglichst schnell das Papier verlassen.

MENASSE Ja. Man sagt immer, Papier ist geduldig. Das Manifest ist ein ungeduldiges Papier. Es gab in den letzten Jahrzehnten immer wieder recht gute Gründe für hoffnungsvolle Geduld. Aber wenn Zombies nach der Macht greifen und Mächtige ihnen die Hand reichen, ist Geduld ein Verbrechen an der Menschlichkeit.

Es gibt viele kluge Aufsätze zu Europa. Fehlt bei all den „Vernunftpredigten“ die Emotion, vielleicht auch das Pathos?

MENASSE Wissen Sie, mit Emotionen ist es so eine Sache. Ich habe Emotionen bei meiner Frau, meiner Tochter, mit Freunden und in Hinblick auf meinen Fußballverein. Ich kann Emotionen bei bestimmten Dingen haben, die für mich irgendwie Heimat bedeuten, bestimmte Gerüche, Licht- und Farbenverhältnisse, Tonfälle, Mentalitäts-Schrullen, die irgendwie Wienerisch sind. Der Pathos des Nationalismus ist mir fremd, und ich will ihn daher nicht für eine höhere Ebene erfinden. Ich gebe zu, dass ich bei der „Ode an die Freude“ eine Träne verdrücken muss. Aber was die allgemeinen Rahmenbedingungen unseres Lebens betrifft, bin ich fröhlich und engagiert dankbar für Sachlichkeit und Vernunft. Kann man sich in die Europäische Menschenrechtscharta verlieben? Ja, aber ganz anders als ein Nationalist in die nationalen Symbole seiner Besonderheit und den Stolz auf den Zufall seines Geburtsorts.

Im Manifest heißt es, dass das Europa der Nationalstaaten gescheitert sei. Woran machen Sie das fest?

MENASSE Die Konkurrenz der Nationalstaaten hat zu einem zweiten Dreißigjährigen Krieg geführt, von 1914 bis 1945. Friedensverträge zwischen Nationen haben nichts genützt, es gab trotzdem Krieg, Bündnisse zwischen Nationen sicherten den Frieden nicht, die Nationen sind dennoch übereinander hergefallen. Das alleine wäre schon Grund genug, die Nationalstaaterei zu überwinden. Dazu kommt jetzt noch die Globalisierung, also die Zertrümmerung aller nationaler Souveränität. Jeder Nationalstaat scheitert gegenüber den Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Sie alle sind längst transnational, von den Finanzströmen über die Wertschöpfungsketten bis hin zu den ökologischen Problemen und den Ansprüchen an Sicherheit und soziale Gerechtigkeit. Da hilft nur Gemeinschaftspolitik. Unser Anspruch ist, diese demokratisch zu gestalten. Das ist nicht alternativlos. Aber die Alternative wäre eine Misere.

„Europäer ist, wer es sein will“, heißt es. Angesichts der schwierigen Flüchtlingsdebatte auch hierzulande verlangt das viel Souveränität von den „Alt-Europäern“. Zu viel?

MENASSE Ja, viel zu viel. So sehr zu viel wie die zehn Gebote, der kategorische Imperativ und die Menschenrechtsdeklaration.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort