Leipziger Buchmesse Offener Brief gegen rechte Verlage auf Buchmesse

Leipzig/Dresden · (epd) Vor der am Donnerstag beginnenden Leipziger Buchmesse kritisieren Studierende und Beschäftigte deutschsprachiger Literaturinstitute die Teilnahme rechter Verlage an der Messe. In einem offenen Brief, der in Leipzig verbreitet wurde, werfen sie der Messeleitung vor, „eine Mitverantwortung für die Normalisierung rassistischer und sexistischer Positionen im Parlament und auf der Straße“ zu tragen.

(epd) Vor der am Donnerstag beginnenden Leipziger Buchmesse kritisieren Studierende und Beschäftigte deutschsprachiger Literaturinstitute die Teilnahme rechter Verlage an der Messe. In einem offenen Brief, der in Leipzig verbreitet wurde, werfen sie der Messeleitung vor, „eine Mitverantwortung für die Normalisierung rassistischer und sexistischer Positionen im Parlament und auf der Straße“ zu tragen.

 Es sei „fatal, anzunehmen, dass sich rechte Positionen erübrigen, wenn man ihnen auf der Buchmesse mit Argumenten begegnet“, heißt es in dem Brief. Es müsse „stattdessen darum gehen, menschenverachtenden Positionen den Raum zuzuweisen, den sie verdienen: Außerhalb des demokratischen Meinungsspektrums, außerhalb von dem, was zur Diskussion steht“. Hausordnung und Teilnahmebedingung der Leipziger Messe seien änderbar, wenn der politische Wille dazu bestehe.

 Die Schriftsteller Uwe Tellkamp und Durs Grünbein hatten auf einem Podium am Donnerstagabend in Dresden gegen einen Ausschluss von rechten Verlagen auf der Buchmesse plädiert (wir haben berichtet). Eines der höchsten Güter sei die „freie uneingeschränkte Meinungsäußerung“, sagte Grünbein. Die offene Gesellschaft habe viele Feinde. Aber „der Mensch muss nicht klagen“, sagte Grünbein, „er kann konstatieren“. Tellkamp sagte, es sei alles zu akzeptieren, „was justiziabel ist“.

In diesem Jahr werden auf der Buchmesse unter anderem erneut das „Compact Magazin“ und der Verlag „Edition Antaios“ ausstellen. Diese Medien hätten sich „zum Sprachrohr und Stichwortgeber der neuen Rechten entwickelt“, hieß es. An ihren Ständen sollen der wegen Volksverhetzung verurteilte Autor Akif Pirinçci und der umstrittene Publizist Jürgen Elsässer sprechen.

„Wir wehren uns dagegen, Dinge zu verhandeln, die in einer offenen Gesellschaft nicht verhandelbar sind. Wir wünschen uns die Leipziger Buchmesse als einen Ort der Vielfalt – deshalb darf dort kein Raum für jene sein, die die Vielfalt bekämpfen wollen“, heißt es in dem Brief. Unterzeichnet ist er von Studierenden und Beschäftigten der Literaturinstitute in Leipzig, Hildesheim, Wien und dem schweizerischen Biel sowie von Autoren.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort