Gemeinsame Sache für die Kunst
Saarbrücken · Am 16. September sind die ersten Früchte einer neuen Zusammenarbeit in Sachen Kunst zu sehen: Saartoto, die HBK und das Leibniz-Zentrum für Informatik arbeiten gemeinsam an Ausstellungen.
Saartoto, das Leibniz-Zentrum für Informatik und die Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBK) machen gemeinsame Sache für die Kunst. Wie die Verantwortlichen der drei Kooperationspartner am Freitag bekanntgaben, wird man zukünftig gemeinsam Ausstellungen ausrichten. Das Leibniz-Zentrum bietet seine Räumlichkeiten in Schloss Dagstuhl als Ausstellungsfläche an; Saartoto stellt seine reiche Kunstsammlung zur Verfügung; die Studierenden der HBK in den Masterstudiengängen "Kuratieren, Ausstellungswesen" und "Museumspädagogik" werden unter Leitung von Professor Matthias Winzen ihr Wissen einbringen.
In der vorerst auf drei Jahre angelegten Zusammenarbeit werden jährlich vier Ausstellungen gezeigt, die einen tiefen Einblick in das Kunstschaffen der Großregion ermöglichen sollen. Dreh- und Angelpunkt ist die Kunstsammlung der Saartoto GmbH. Mit rund 5,4 Millionen Euro förderte die Lottogesellschaft die Kultur im Saarland 2015. Ein beträchtlicher Teil ging an regionale Galerien und Künstler, die durch Ankäufe gefördert wurden. In den vergangenen 50 Jahren entstand so eine große Sammlung von Grafik, Bildhauerei, Fotografie und Gemälden.
Auch wenn Saartoto-Geschäftsführer Michael Burkert betont, dass die Arbeiten keine Millionen wert und auch keine Bilder von Weltruhm darunter seien, so stimmt die in der HBK gezeigte Auswahl hoffnungsvoll für die Zukunft. Zwölf Werke von zehn Künstlern präsentierte Kuratorin Nadine Brettar zur Auftaktveranstaltung in der Galerie der HBK und bot einen kleinen Vorgeschmack auf die Projekte.
Viele Arbeiten im Saartoto-Fundus sind exemplarisch für das Gesamtwerk des jeweiligen Künstlers und schon deshalb kunsthistorisch wertvoll. Klangvolle Namen der saarländischen Kunst sind darunter, wie Jo Enzweiler, Leo Kornbrust, Lukas Kramer und Kilian Breier. Einen international großen Namen gibt es außerdem: Der Katalane Antoni Tàpies ist vertreten.
Los geht es am 19. September 2016 mit der Vernissage zur Ausstellung "Zarte Linien, starke Flächen". Brettar wird Druckgrafiken aus den Beständen von Saartoto im Wandelgang des Leibniz-Zentrums ausstellen und sie in Dialog bringen mit aktuellen Werken von Künstlern der Großregion.