Pfälzer Porzellan in Mannheim Der Krieg auf der Kaffeetasse

Mannheim/Frankenthal · Die Frankenthaler Manufaktur schuf im 18. Jahrhundert Porzellan von Weltrang. Eine Schau in Mannheim zeigt nun viele kostbare Stücke.

 Eine Prunkvase mit Deckel, hergestellt in Frankenthal um das Jahr 1771.

Eine Prunkvase mit Deckel, hergestellt in Frankenthal um das Jahr 1771.

Foto: dpa/Uwe Anspach

So vornehm wird in Ausstellungen sonst nicht gestorben. Edel glänzt auf einer Porzellan-Milchkanne das Bild eines Schlachtpferds, dem Blut aus Maul und Nüstern strömt. Daneben liegt auf einer Tasse ein toter Soldat knapp über dem goldenen Zierrand, beweint von Frau und Kind. „Von Pulverdampf und Schlachtidyll“ heißt die Ausstellung, die ab Sonntag in Mannheim zu sehen ist. Bis zum 2. Dezember zeigen die Reiss-Engelhorn-Museen  Porzellan der berühmten Frankenthaler Manufaktur aus dem 18. Jahrhundert – auch mit dem Krieg als Motiv.

Ein säbelschwingender Orientale, ein reitender ungarischer Pandur, ein stürzender preußischer Kürassier – mehr Dramatik passt kaum in eine Vitrine. Der Glasquader beherbergt das Herzstück der Schau: ein 43-teiliges Service, das zu den wertvollsten je in Frankenthal gefertigten Produkten gehört. „Dass ein Service dieser Größe komplett und unbeschadet die Jahrhunderte überdauert hat, ist eine absolute Seltenheit“, sagt Projektleiterin Irmgard Siede. Christian Heinrich Winterstein, einer der besten Porzellanmaler, gestaltete Kaffeekanne und Zuckerschale sowie Tassen mit großer Liebe zum Detail.

Das Service kam vor zwei Jahren als Geschenk von Traudl Engelhorn-Vechiatto an die Reiss-Engelhorn-Museen und steht erstmals im Zentrum einer Ausstellung. Dramatische Schlachten sowie Reiterkämpfe vor historischer Kulisse und rastende Soldaten: Die martialische Bemalung wirkt heute befremdlich. „Das Motiv vermittelt ein idealisiertes Bild vom Kriegsgeschehen der damaligen Zeit“, sagt Siede. Bewaffnete Auseinandersetzungen seien damals nahezu allgegenwärtig gewesen. „Das Schlachtenpanorama galt zudem als Genre, in dem ein Künstler sein Können zeigen konnte“, erzählt sie.

Porzellan gilt heute für viele als Synonym für China-Billigware. Die Schau entführt in eine Zeit, in der das kostbare Produkt „weißes Gold“ genannt wurde. Erst 310 Jahre ist es her, dass Johann Friedrich Böttger in Sachsen erstmals europaweit Hartporzellan herstellte. Bis zu dieser Entdeckung 1708 wurde die Ware aus Asien importiert. Das Werk in Frankenthal wurde 1755 gegründet und produzierte vor allem für Kurfürst Carl Theodor (1724-1799). Die Reiss-Engelhorn-Museen beherbergen die weltgrößte Sammlung aus der 1800 geschlossenen Manufaktur.

Im Scheinwerferlicht funkeln birnenförmige Teekannen mit Schnabelausguss, eine Zuckerdose mit Deckel in Kugelform und schalenförmige Untersetzer. Eine blaue „6“ lässt auf 1766 als Entstehungsjahr schließen. Projektleiterin Siede schätzt, dass alles in allem etwa 50 Arbeiter insgesamt einen Monat lang in Frankenthal am Service gewerkelt haben. „Wir müssen uns von der Vorstellung lösen, dass das Service für ein gemütliches Kaffeekränzchen gedacht war“, sagt die Kunsthistorikerin. Ein solch kostbares Porzellangedeck sei im 18. Jahrhundert eher bei Diplomatentreffen zum Einsatz gekommen. „Und auch die Motive waren nicht ungewöhnlich. Viele Käufer waren beim Militär oder mit ihm verbunden“, meint die Wissenschaftlerin der Uni Heidelberg. Die Ausstellung sollte unter kulturhistorischen Aspekten gesehen werden.

Als Vorlage für Kampfszenen dienten Stiche und Gemälde. Porzellan mit Schlachtmotiven war in Frankenthal übrigens am teuersten. „Streublumen als Dekor waren billiger“, sagt Siede und lächelt. In Mannheim sind weitere Kostbarkeiten zu sehen, etwa ein Schachspiel und Prunkvasen sowie ein kleiner Pavillon – und der Teil eines Gebisses von 1777. „Möglicherweise war das der Beginn der Keramik-Inlays“, meint die Projektleiterin augenzwinkernd.

Die Artefakte sind gut erhalten und wirken unbenutzt – als seien sie gerade erst aus der Butter genommen worden, in die Porzellan früher oft zum Transport gelegt wurde.

 Das schmuckvolle Werk „Chinesischer Pavillon mit drei Chinesen“.

Das schmuckvolle Werk „Chinesischer Pavillon mit drei Chinesen“.

Foto: dpa/Uwe Anspach

Öffnungszeiten: Di bis So von 11 bis 18 Uhr. Am Sonntag gibt es um 14 Uhr eine öffentliche Führung. Informationen:
www.rem-mannheim.de

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort