Ausstellungen Konkrete Entdeckungen in Dagstuhl

Wadern · Die Saarbrücker Kunsthochschule, das Leibniz-Zentrum für Informatik und Saartoto zeigen im Schloss Dagstuhl Konkrete Kunst. Die Ausstellung lohnt die Fahrt – auch wenn die Öffnungszeiten sehr eingeschränkt sind.

 Julia Lutz, Meisterschülerin von Sigurd Rompza, arbeitet mit farbigen Tuschen, die sie mit breitem Pinselstrich lasierend auf Büttenpapier übereinandersetzt.

Julia Lutz, Meisterschülerin von Sigurd Rompza, arbeitet mit farbigen Tuschen, die sie mit breitem Pinselstrich lasierend auf Büttenpapier übereinandersetzt.

Foto: Julia Lutz/julia lutz

2016 verkündeten das Leibniz-Zentrum für Informatik, die Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBK) und Saartoto eine ungewöhnliche Zusammenarbeit. Das Leibniz-Zentrum wollte seine Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, das Lotto-Unternehmen seine umfangreichen Kunstbestände und die HBK Saar ihr Wissen um die Präsentation von Kunst und die Arbeiten junger Künstler. Mit „Konkrete Funde“ wurde in der vergangenen Woche die dritte Ausstellung dieser Kooperation eröffnet.

Wieder einmal überzeugt HBK-Kuratorin Nadine Brettar bei der Auswahl von etablierter und neuer Kunst und deren Präsentation. Die thematisch gefasste Ausstellung arbeitet die Konkrete Kunst mit ihren stark geometrisch beeinflussten Formen auf. Dabei steht das sinnliche Erleben und Erfahren im Vordergrund. In den 1950er- und 1960er-Jahren war die konkret-konstruktivistische Kunst im Saarland der vorherrschende Stil. Grund dafür waren Boris Kleint und Oskar Hohlweck, die als Lehrer an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk eine ganze Generation von saarländischen Künstlern prägten. Mit der Gründung der „neuen gruppe saar“ erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt und wurde auch weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus bekannt.

In der Ausstellung in Wadern sind Arbeiten saarländischer Künstler wie Leo Erb, Eva Niestrath-Berger und Joachim Ickrath versammelt, aber auch Werke international bekannter Maler und Grafiker wie Yves Popet, Heijo Hangen und Imre Kocsis werden gezeigt. Mit Kilian Breier ist ein Vertreter der Konkreten Fotografie zu sehen und mit Eugen Gomringer ein Konkreter Poet, der mit der Materialität von Schrift und Schriftbild spielt und so Lyrik und bildende Kunst vereint. Die jungen Saarbrücker Designer Carina Schwanke und Mike Straub nehmen dieses Spiel mit Typographien auf und wandeln mit ihren Plakaten an den Grenzen von Kunst und Design. Als eine Entdeckung der Ausstellung darf man Jennifer Lubahn bezeichnen, die mit ihren Fotografien architektonischer Details ein Verwirrspiel mit den Sinnen treibt. Oben und unten, links und rechts – in den Bildern der Meisterschülerin von Eric Lanz scheint nichts zu sein, wie es aussieht. Mit Details in Nahaufnahme und Schwarzweiß werden die Architekturfotos zu reduzierten Formen, die allein vom Licht definiert zu sein scheinen. Mit grandiosem Auge erkennt die Künstlerin Strukturen und bannt sie als helle und dunkle Flächen auf Papier. Damit kommt sie der Konkreten Kunst sehr nahe.

Bestechend sind daneben auch die „Überlagerungen“ von Julia Lutz. Die Meisterschülerin von Sigurd Rompza arbeitet mit farbigen Tuschen, die sie mit breitem Pinselstrich lasierend auf Büttenpapier übereinandersetzt. An den Rändern sich überlagernder Farbbalken bleiben die Ursprungsfarben erkennbar, so dass die Schichten nachvollziehbar sind. In den sich überlagernden Flächen entstehen neue Töne, und gleiche Farben wirken satter und kräftiger. So entsteht der Eindruck unterschiedlicher Transparenz, aber auch von Licht und Raum.

Obwohl der Ausstellungsort aufgrund der Lichtverhältnisse ideal ist, ist es ein wenig schade, dass die Öffnungszeiten auf die Bürozeiten beschränkt sind und ein Besuch nur nach Voranmeldung möglich ist. Eine zweite Ausstellungsstation in der Galerie der HBK oder an einem ähnlichen Veranstaltungsort wäre mithin wünschenswert.

Bis 20. April im Leibniz-Zentrum für Informatik (Octavie-Allee, Wadern).
Mo-Do: 9-16 Uhr, Fr: 9-13 Uhr.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort