„Ich habe den Film so gedreht, wie ich wollte“

Saarbrücken · Die Filmemacherin Sung-Hyung Cho aus Südkorea hat einen Film über die abgeschotteten Nachbarn gedreht. „Meine Brüder und Schwestern im Norden“ entstand unter Aufsicht des nordkoreanischen Regimes. Ein Gespräch mit Cho über Dreharbeiten mit Aufpassern und das Lesen zwischen den Zeilen.

 Sung-Hyung Cho und Soldaten beim Singen des Wiedervereinigungs-Liedes. Foto: Kundschafter Film

Sung-Hyung Cho und Soldaten beim Singen des Wiedervereinigungs-Liedes. Foto: Kundschafter Film

Foto: Kundschafter Film

Enttäuscht sei sie, sagt Sung-Hyung Cho. Auf "einen Siegeszug" bei den großen Dokumentarfilm-Festivals hatte sie gehofft, doch die zeigten andere Filme über Nordkorea, die Cho als plakativer empfand - für sie der mögliche Grund, dass der neue Film der Ophüls-Gewinnerin 2007 ("Full Metal Village") und Saarbrücker Professorin an der Kunsthochschule, in Berlin oder Amsterdam außen vor blieb. "Korea ist ein hochkomplexes Thema", sagt die 50-Jährige aus Südkorea, die seit 27 Jahren in Deutschland lebt, "aber die Leute wollen am Liebsten schlichte Thesen".

Ihren Film "Meine Brüder und Schwestern im Norden" will sie als "nicht politisch" verstanden wissen - ihr ging es nicht um die Rolle der Führung, sondern um den ganz banalen Alltag im Land des Nordens, das ihr in der Schule des Südens als Hort von "Menschen mit roten Haaren und Hörnern" beschrieben wurde, "kein Witz". Dementsprechend habe sie bei der ersten Einreise - nur möglich durchs Chos deutschen Pass - "Angst und Paranoia gehabt".

Beides hielt nicht lange vor, und Cho entwickelte die Idee eines Films über den Norden ohne Vorverurteilung. Eine erste Idee "über die Liebe des Volkes zu ihrem Führer" empfand das Regime als "zu politisch", ließ sich aber nach vielen Diskussionen auf das Konzept ein, dass Cho den nordkoreanischen Alltag filmt - wenig überraschend unter Aufsicht. "Mein Fahrer war ein Spitzel, dazu kam eine Dolmetscherin und der Leiter der staatlichen Pressestelle." Das Überraschende: Bei den Gesprächen mit den Nordkoreanern - einige waren vom Regime vorgeschlagen, viele hat sich Cho spontan gesucht - blieben die Aufpasser vor der Tür. "Ich überzeugte sie, dass die Menschen dann lockerer sind - und das sei besser fürs Vaterland. Ein Satz, der als Argument immer funktionierte."

Die Rückversicherung des Regimes: Das gefilmte Material wurde ständig begutachtet, und es gab eine Liste der Tabus: etwa verwackelte Bilder beim Zeigen von Gemälden oder Wachsfiguren (!) der politischen Führung. Propagandaplakate mussten in der Bildmitte platziert und durften nicht abgeschnitten werden. Die Ironie in einer Szene, in dem ein Plakat "koreanische Geschwindigkeit" preist, während eine Kuh gemächlich vorbeistapft, ist den Prüfern dabei wohl entgangen. Aber Cho ging es nicht ums Bloßstellen, auch nicht um Bilder mit versteckter Kamera oder einen nachträglichen Kommentar. "Mein Ziel ist es, dem Süden zu zeigen, dass im Norden keine Monster leben." Dafür hat sie die Auflagen des Regimes in Kauf genommen und betont: "Ich habe den Film genau so gedreht, wie ich es wollte."

Der Zuschauer muss dabei zwischen den Zeilen lesen, Worte wie "Atomwaffen" oder "Menschenrechte" fallen nicht - stattdessen begegnet man einem breit grinsend lügenden Landwirtschafts-Pressesprecher, der über grandiose Ernten jubelt (Hungersnöten zum Trotz); einer Näherin in einer "Patriotischen Textilfabrik", die von kleinen Fluchten träumt; einem Landwirt in einer Mustersiedlung, die so ärmlich ist, dass man sich eine "Nicht-Mustersiedlung" eindringlich vorstellen kann - so stellen sich die Erkenntnisse in diesem berührenden Film sozusagen über Bande ein, über Atmosphäre, Zwischentöne und Mitdenken.

Es fällt auf, wie oft und sehnsüchtig die Menschen im Film von der Wiedervereinigung sprechen. "Nordkorea sieht das sehr positiv", sagt Cho, "wie das funktionieren soll, ist dann wieder eine andere Sache." Im Süden sei das anders. "Die Kriegsgeneration dort, die sehr gelitten hat, ist sehr antikommunistisch eingestellt. Schlimm ist, dass die junge Generation im Süden keinerlei Interesse an einer Wiedervereinigung hat." Ihr Film, so hofft Cho, soll zeigen, dass "die Menschen im Land sich nicht isolieren wollen". Dieses Signal werde von der Weltpolitik und der Presse aber ignoriert. Der Norden sei eben ein willkommen einfaches Feindbild für den Rest der Welt. "Dabei sind sich Norden und Süden viel ähnlicher, als der Süden das wahrhaben will."

Der Film läuft ab morgen im Saarbrücker Filmhaus (Kritik in unserer Beilage treff.region). Sung-Hyung Cho stellt den Film am Montag ab 20 Uhr vor.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort