Konjunkturhoffnung trotz zurückhaltender Konsumenten
Nürnberg/Mannheim. Die Krise dämpft die Stimmung der europäischen Verbraucher - vor allem Griechenland, Spanien und Italien hatten im zweiten Quartal nach Angaben des Marktforschungsunternehmens GfK mit einem schlechten Konsumklima zu kämpfen. Zugleich zeichnet sich ein Hoffnungsschimmer für die deutsche Konjunktur ab.Finanzexperten sind optimistischer als im Vormonat
Nürnberg/Mannheim. Die Krise dämpft die Stimmung der europäischen Verbraucher - vor allem Griechenland, Spanien und Italien hatten im zweiten Quartal nach Angaben des Marktforschungsunternehmens GfK mit einem schlechten Konsumklima zu kämpfen. Zugleich zeichnet sich ein Hoffnungsschimmer für die deutsche Konjunktur ab.Finanzexperten sind optimistischer als im Vormonat. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) schloss daraus auf mögliche "Vorboten einer erfreulichen Entwicklung".
Viele Konsumenten jedoch sind bislang wenig zuversichtlich. "Insgesamt hat sich durch die jüngste Verschärfung der Bankenkrise die Stimmung in Europa weiterhin gedämpft gezeigt. Das gilt für nahezu alle Länder, mit Ausnahme von Deutschland und mit Abstrichen auch Österreich", sagt GfK-Experte Rolf Bürkl. In diesen beiden Ländern trotzten die guten internen Rahmenbedingungen bislang den negativen Einflüssen von außen.
Für die Entwicklung in Deutschland sind die monatlich vom ZEW befragten Finanzexperten weniger negativ gestimmt als im Vormonat. Zwar sank der ZEW-Indikator um 2,7 Punkte auf minus 19,6 Punkte - das ist der dritte Rückgang in Folge. Doch im Vormonat war der Index noch um 27,7 Punkte abgestürzt. Das ZEW schließt daraus auf mögliche gute Perspektiven.
Für die Entwicklung der Konjunktur sieht das ZEW jedoch zwei große Risiken: Zum einen ist es die schwache Nachfrage aus der Eurozone nach deutschen Exportgütern. Zudem belaste es die deutsche Konjunktur, "dass die Wachstumsdynamik in weiteren wichtigen Partnerländern abnimmt," erklärte ZEW-Chef Wolfgang Franz. Für die Eurozone gingen die ZEW-Konjunkturerwartungen ähnlich stark wie für Deutschland nach unten: Sie gaben um 2,2 Punkte auf minus 22,2 Punkte nach. dpa