Saarbrücken Kämpfer für die Rechte der Sinti und Roma
Saarbrücken · Romani Rose, der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, hat am Dienstag Saarbrücken besucht. Oberbürgermeister Uwe Conradt empfing ihn und Daniela Bastian, die Vorsitzende des Landesverbandes der Sinti und Roma, im großen Festsaal des Rathauses St. Johann.
„Man weiß viel über die jüdische Geschichte in Deutschland, aber noch wenig über die Geschichte der Sinti und Roma in Deutschland“, sagte Rose während seines Gesprächs mit dem Oberbürgermeister.
Rose war in Saarbrücken, um am Dienstagabend die Ausstellung „45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma“ im Stadtarchiv zu eröffnen und dort eine Rede zu halten. Er sprach darüber, wie diese Ausstellung entstanden ist.
Sie zeigt auch, wie Romani Rose die Arbeit für die Bürgerrechte der Sinti und Roma im politischen Leben Deutschlands etabliert hat. „Ihr Kommen ist eine Ehre für uns, und wir sehen den Auftrag für die Zukunft, dass es nie wieder zur Verfolgung von Minderheiten kommt“, sagte Uwe Conradt.
Nach dem Eintrag ins „Goldene Buch“ der Stadt im Büro des Oberbürgermeisters, eröffnete Diana Bastian mit Conradt die Ausstellung im Stadtarchiv.