Gartengestaltung Immergrüne sind die Zierde des Gartens

Übersee/Köln · Buchsbaum, Eibe und ähnliche immergrüne Pflanzen sind in vielen Gärten ein optischer Anziehungspunkt.

 Immergrüne Gehölze blühen auch und entwickeln Früchte. Ein besonders schönes Beispiel dafür ist die Frucht der Eibe.

Immergrüne Gehölze blühen auch und entwickeln Früchte. Ein besonders schönes Beispiel dafür ist die Frucht der Eibe.

Foto: dpa-tmn/Andrea Warnecke

() Immergrüne Sträucher und Bäume sind das Gerüst eines Gartens – gerade im Winter. Aber auch in den anderen Jahreszeiten sind sie der Ankerpunkt für die komplette Gartengestaltung. Immergrüne Gehölze mit einem klaren Wuchs geben dem Grundstück ordnende Linien und damit eine Grundstruktur. Gerade auch jene, die sich gut in Formen schneiden lassen. Immergrüne Bodendecker als eine gleichmäßige Struktur sorgen zudem optisch für Ruhe.

„Zu viel Immergrünes lässt den Garten statisch wirken“, ergänzt die Gartenbau-Ingenieurin Corina Steffl aus Übersee in Bayern. Auch wenn man es mit den Prozentzahlen nicht so genau nehmen sollte, nennt sie als Anhaltspunkt einen Anteil von zehn Prozent, den Stauden und Gehölze an der Gesamtbepflanzung im Garten einnehmen sollten. So erreicht man eine gute Mischung aus den strukturgebenden Elementen, die angereichert werden mit Farben und Formen der anderen Pflanzen.

Aber auch die verschiedenen Immergrünen haben eine Vielfalt, die man nutzen sollte. Oft beschränkt sich die Auswahl auf die beliebten Vertreter Kirschlorbeer, Eibe und Buchsbaum – wenn auch letzterer wegen seiner Anfälligkeit für diverse Pilzkrankheiten und Schädlinge mittlerweile deutlich weniger gepflanzt wird.

Doch es gibt noch viel mehr Immergrüne. Landschaftsarchitektin Brigitte Röde aus Köln schwärmt etwa von dem Berberitzengewächs mit dem poetischen Namen ‚Heiliger Bambus‘. „Im Frühjahr treibt er orangefarben aus, und aus den weißen Blüten werden rote Früchte“, beschreibt Röde diesen mit ein bis zwei Metern eher kleinbleibenden Strauch.

Zum Herbst färbt der ‚Heilige Bambus‘ sein Blattwerk nochmals orange, lässt es aber nicht fallen. „Bei der Auswahl muss man auch berücksichtigen, dass die immergrünen Laubstrukturen zueinander passen“, rät Röde. Es sollte eine Mischung aus gleichen Strukturen für den Zusammenhalt, aber zugleich auch mit ausreichenden Unterschieden für etwas Abwechslung geben.

Eine gute Kombination bildet für Röde die Immergrüne Magnolie mit der Säuleneibe. Der jeweilige tief dunkelgrüne Ton ihres Laubes harmoniert miteinander, das schafft Gemeinsamkeit und Verbindung. Der Wuchs bildet hingegen einen spannenden Kontrast. „Die breite Krone der Magnolie schafft das Gefühl von Geborgenheit, während die säulenförmige Eibe eine architektonische Struktur ins Spiel bringt“, beschreibt Röde. Auch mit den Blattfarben lässt sich spielen, denn nicht jeder Immergrüne ist wirklich grün. Der ‚Heilige Bambus‘ ist zeitweise orange, der Wollziest zum Beispiel ist silbrig-grün.

Die Wirkung der Immergrünen, ob sie dominanter oder zurückhaltender in Erscheinung treten, hängt gerade im Winter auch von der üblichen Gartenpflege ab. Denn viele Hobbygärtner schneiden zum Winteranfang die laubabwerfenden Gehölze stark zurück, sagt Röde. Dadurch treten die Immergrünen deutlich in den Vordergrund.

Wird das Astgerüst mit etwas mehr Fingerspitzengefühl nur ausgelichtet und verjüngt, bekommt das Grün einen dezenteren Auftritt. Auch das kann schön wirken.Immergrüne haben – außer im Winter – oft einen schweren Stand bei Gartenbesitzern, denn ihr Blattkleid erfährt kaum bis keine Veränderungen über den Jahresverlauf.

Es wäre jedoch falsch, die Pflanzen auch nur darauf zu reduzieren. „Die Mehrzahl der immergrünen Pflanzen blüht und bildet Früchte“, sagt Steffl. „Die meisten Immergrünen blühen sogar früh im Jahr“, ergänzt Röde. Ein Beispiel ist die Duft-Fleischbeere, die die Gartenarchitektin als Alternative zum Buchs empfiehlt: „Der kniehohe Strauch blüht im Winter und verbreitet einen enormen Duft.“

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort