Geteilt statt gekauft

Frankfurt · Gerade unter jungen Konsumenten ist Status nicht mehr so wichtig. Statt beispielsweise ein tolles Auto zu besitzen, leihen sie sich bei Bedarf lieber eines. Die neue Wirtschaftsform geht auch auf andere Bereiche über.

David Weingartner sagt über das Autofahren: "Ich wüsste nicht, warum ich ein eigenes Auto brauche." Dabei fährt der Münchner Berater gern und braucht auch aus beruflichen Gründen immer wieder einen Wagen. Er leiht ihn sich dann über einen Car-Sharing-Anbieter, wie es sie inzwischen in jeder größeren Stadt gibt. Die Unternehmen bekommen eine Gebühr, die Autobesitzer die Spritkosten erstattet und - je nach Vereinbarung - eine Versicherungspauschale und einen Leihpreis.

"Ein Carsharing-Fahrzeug kann acht Autos ersetzen", sagt Weingartner, der für das Netzwerk Ouishare Unternehmen und Verbraucher über kollaborative Wirtschaftsformen wie Tauschen und Teilen berät.

Zum Teilen und gemeinsamen Nutzen gibt es im Internet reichlich Angebote: Von Rasenmähern und Übernachtungsmöglichkeiten bis zum privaten Kredit oder der überschüssigen Suppe von der letzten Party - alles kann ge- und verliehen werden. "Tauschen und Teilen gibt es zwar seit der Steinzeit", sagt Weingartner. "Durch die digitale Vernetzung ist es aber viel einfacher und in größerem Umfang möglich."

Mehr als die Hälfte der Deutschen hat schon Erfahrungen mit dieser Wirtschaftsform gemacht, zeigt eine Studie der Universität Lüneburg zur "Sharing Economy", wie die Wirtschaftsform im Vergleich zur etablierten "Old Economy" genannt wird. "Besonders die jüngere Generation belebt das Teilen im Internet", sagt Nachhaltigkeitsforscher Harald Heinrichs. "Neben dem Wunsch, schonender zu konsumieren, geht es auch darum, über das Teilen Menschen kennenzulernen und Geld zu sparen."

Auch eine Studie der Forscher vom Schweizer Gottlieb Duttweiler Institut GDI zeigt: Konsumenten wollen zunehmend "nutzen statt besitzen", beinahe täglich entstünden neue Online-Startups, die Waren und Dienste für alles anbieten, was sich teilen lässt. "Die Vorstellung von Status verändert sich", sagt der Lüneburger Professor Heinrichs. "Statt ein Auto zu besitzen, wird es wichtiger, sich flexibel den Zugang zu Konsumgütern verschaffen zu können."

Im großen Stil könne eine "Sharing Economy" aber nur in stabilen Staaten wie den Ländern der EU oder in den USA funktionieren, sagt der Augsburger Wirtschaftswissenschaftler Daniel Veit. "Teilen braucht Vertrauen und ein Mindestmaß an Wohlstand."

Doch ist die Teilwirtschaft längst mehr als eine alternative Nische. Das inzwischen milliardenschwere Vermittlungsportal für private Unterkünfte AirBnB bietet aktuell 800 000 Übernachtungsmöglichkeiten in 190 Ländern - und macht so den Hotels Konkurrenz . Und das Landgericht Frankfurt hat erst vergangene Woche dem Mitfahrdienst und Taxischreck Uber untersagt, über seine Apps Kunden an Fahrer zu vermitteln, die keinen Personenbeförderungsschein besitzen. Doch das US-Unternehmen mit einem Umsatz von 213 Millionen Dollar hat angekündigt, weiterzumachen. "Digitale Medien haben eine neue Dimension der Tauschwirtschaft eröffnet, für die nun auch neue Spielregeln gefunden werden müssen", sagt Veit.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort